Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Sigrid Undset

Sigrid Undset am Schreibtisch in Bjerkebæk, Foto: Avilde Torp, maihaugen.no
Sigrid Undset am Schreibtisch in Bjerkebæk, Foto: Avilde Torp, maihaugen.no

Die norwegische Schriftstellerin Sigrid Undset (1882-1949) wurde 1928 für ihr Werk mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet und befasste sich in ihren Romanen und Erzählungen immer wieder mit historischen Stoffen.Weltweite Bekanntheit erlangte sie vor allem mit ihrem dreibändigen Epos über Kristin Lavransdatter, in dem sie das mittelalterliche Norwegen wiederauferstehen ließ. Ihre kunstvolle Art, diese vergangene Zeit auf moderne Weise zu schildern, hob das Nobelpreiskommité denn auch in der Laudatio besonders hervor. Aber auch zeitgenössische Themen wie die Emanzipation der Frau oder der Katholizismus fanden Eingang in Undset vielfältiges Werk.

Seit 1919 lebte Undset mit ihren drei Kindern in Bjerkebæk bei Lillehammar. Hier entstanden ihre wichtigsten literarischen Werke: Kristin Lavransdatter (1920-1922) und Olav Audunssøn (1925-1927). Der literarische Durchbruch gelang Undset 1911 mit ihrer Erzählung Jenny.

Ihre intensive Auseinandersetzung mit Religion führte 1924 dazu, dass sie zum Katholizismus konvertierte. Die Bedeutung von Religion für den Menschen war Thema zahlreicher Essays, die zwischen 1930 und 1940 entstanden.

Undset war eine entschiedene Gegnerin des Nationalsozialismus und verließ Norwegen 1940. Während des zweiten Weltkriegs, den sie in den USA verbrachte, bezog sie in ihren literarischen Arbeiten deutlich politisch Stellung. Nach Kriegsende kehrte sie nach Bjerkebæk zurück und starb 1949 nach schwerer Krankheit.

Bjerkebæk kann wie auch Bjørnstjerne Bjørnsons Wohnhaus in Aulestad besichtigt werden:

http://www.maihaugen.no/no/Bjerkebek/

Eine Antwort

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert