Aulestad – auf den Spuren von Bjørnstjerne Bjørnson
Der norwegische Nationaldichter Bjørnstjerne Bjørnson (1832-1910) lebte mehrere Jahre lang in Rom und Tirol, aber auf dem Gut Aulestad in Gausdal (Oppland) sollte er schließlich sein eigentliches Zuhause finden. Im Juni 1875 zog die Familie Bjørnson auf das Landgut. Der Schriftsteller war damals 43 Jahre alt und hatte mit seiner Frau Karoline vier Kinder. Der große Hof wurde ihre Heimatstatt, angefüllt mit Kunstwerken und schönen Dingen, die sie von ihren ausgiebigen Reisen mitbrachten. Bjørnson lebte hier bis zu seinem Tod im Jahre 1910.
Das Gut wurde in den 1920er Jahren vom norwegischen Staat erworben und nach Karoline Bjørnsons Tod im Jahre 1934 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Und so erhält man noch heute einen Eindruck vom Leben der Familie Bjørnson. Man kann einen Blick auf den Schreibtisch des Schriftstellers werfen und sich vorstellen, wie es in dem Haus zuging als die sechsköpfige Familie das geräumige Haus bewohnte.
Das Museum ist von Mai bis August ganztägig und im September an den Wochenenden geöffnet. Anlässlichdes 100. Todesjahres von Bjørnstjerne Bjørnson im Jahr 2010 erfolgten umfassende Renovierungsarbeiten. Neben den Wohnräumen im Hauptgebäude können wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in den Nebengebäuden besichtigt werden. Im Sommer finden außerdem Theateraufführungen statt.
Aulestad gehört seit 2011 zum Museum von Lillehammar, zusammen mit Maihaugen, dem Postmuseum, Bjerkebæk und dem Norwegischen Olympischen Museum.
Ähnliche Beiträge:
Andøya Space Center
Ein Space Center in Norwegen? Ja, sogar Norwegen hat ein Space Center – das Andøya Space Center (ASC). Es liegt auf der Insel Andøya, 2 Grad nördlich vom Polarkreis, in Nordnorwegen. Andøya hat seinen eigenen Flughafen und dieser ist in der Lage alle Flugzeuge jeder Größe zu empfangen. Mehrmals täglich gibt es Verbindungen zwischen Bodø und Tromsø. Es ist also sehr einfach, von Oslo aus auf die Insel zu gelangen.
Das Andøya Space Center ist zum Abschuss von Forschungsraketen und Ballonoperationen ausgelegt. Diese können von Andøya als auch von Svalbard gestartet werden. Die im All gesammelten Informationen laufen im ASC zusammen und werden durch entsprechende Instrumente ausgewertet. Neben dem Space Center betreibt das ASC das ALOMAR. Dabei handelt es sich um das Arctic Lidar Observatory for Middle Atmosphere Research. Diese Messstation untersucht u.a. die unterschiedlichen Schichten der Atmosphäre mithilfe von Lasertechnik. Aus vielen Gründen ist das Space Center deshalb einer der interessantesten und besten Orte für Weltraumforschung und Raketenabschüsse.
Zu den Kunden des am nördlichsten liegenden Space Centers dieser Art, gehören die NASA, ESA, JAXA und einige nationale und internationale Universitäten und Institute. Die Mitarbeiter kommen aus den unterschiedlichsten Richtungen: Elektronik-, Brand- und Sicherheitsexperten sind neben der Administration nur einige davon. Das Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei hält 90 % und das Kongsberg Defence Systems 10 % der Anteile an dem ASC.
Das NAROM AS (Norwegian Centre for Space Related Education) und das ATC AS (Andøya Test Center) sind zwei Subunternehmen, die vollständig dem ASC gehören. Das NAROM bietet Kurse und Lerneinheiten für Schüler und Studenten an. Der Lernstoff liegt dabei natürlich auf Weltraumtechnik, Weltraumphysik, der Atmosphäre sowie Umwelt. Das ATC bietet der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie Infrastruktur für u.a. Testflüge an.
1995 sorgte eine Forschungsrakete für etwas Unruhe auf russischem Boden. Ein Team, bestehend aus norwegischen und amerikanischen Forschern, starteten vom ASC eine Black Brant XII Rakete. Sie sollte die bekannten Nordlichter in der Region von Spitzbergen erforschen. Die Russen vermuteten dahinter allerdings einen nuklearen Angriff der USA, gestartet von einem U-Boot. Der Kreml wurde zwar darüber benachrichtigt, allerdings erreichte diese Nachricht nie die entsprechende Abteilung. Die russischen Frühwarnsysteme schlugen Alarm – Russlands Präsident Boris Jelzin diskutierte bereits seine Reaktion mit der Militärführung, als klar wird, dass die vermeintliche Rakete bereits fernab russischen Territoriums explodiert war. Wieder einmal schrammte die Menschheit haarscharf an einer nuklearen Katastrophe vorbei.