Hurra for 17. mai!

17-mai-norwegen

17-mai-norwegen

17. Mai 2008 in Alsvåg (Vesterålen)

17. Mai – Nationalfeiertag in Norwegen.
Gefeiert wird die Verabschiedung des Grundgesetzes im Jahre 1814. Die Norweger sind sehr stolz auf ihr Land und feiern diesen Tag wie keinen anderen im Jahr. Insbesondere die Kinder stehen im Vordergrund. Barnetog (Kinderzug), Würstchen, Brause und Eis – Volksfeststimmung im ganzen Land…

Am 17. Mai 1814 wurde Norwegens erste Verfassung verabschiedet, für kurze Zeit war Norwegen ein unabhängiges Land. Auch wenn Norwegen im selben Jahr noch in eine Personalunion mit Schweden musste, wurde seitdem der 17. Mai als Verfassungstag gefeiert. Aber erst 1836 wurde der 17. Mai vom Storting anerkannt und offiziell Norwegens Nationalfeiertag.

In den ersten Jahren durften nur Männer im Zug mitgehen, um zu feiern. 1870 wurde der erste Kinderzug, der nur aus Jungen bestand, in Oslo organisiert. Ab 1889 durften dann auch die Mädchen teilnehmen. Heutzutage gehen alle mit: erst die Kinder (die Schulklassen in aufsteigender Reihenfolge, dahinter der Kindergarten), dann das spielende Korps und zum Schluss alle anderen Bürger aus der Stadt oder dem Ort.

Während der deutschen Besatzung in den Jahren 1940 bis 1945 war es den Norwegern verboten, den Nationalfeiertag zu begehen. Dafür wurde nach dem Krieg umso mehr gefeiert. Seit 1947 ist der 17. Mai ein offizieller Flagg– und ein arbeitsfreier Feiertag.

17-mai-norwegen

Umzug am 17. Mai 2008 in Alsvåg (Vesterålen)

Der 17. Mai steckt voller Traditionen:
Er beginnt mit einem Salutschuss am Morgen, dann folgt der Umzug und ein Gottesdienst. Am frühen Nachmittag werden Spiele wie Stelzenlaufen und Sackhüpfen für Kinder veranstaltet, die oft von den lokalen Schulen organisiert werden. Es gibt Essen und Trinken. Der 17. Mai wird deshalb auch oft als barnas dag (Tag der Kinder) bezeichnet. Ansonsten verbringen die Norweger den 17. Mai mit der Familie und guten Freunden.
Tradition ist es auch, dass das lokale Korps spielt und alle zusammen die von Bjørnstjerne Bjørnson verfasste Nationalhymne Norwegens Ja, vi elsker dette landet singen.
Die norwegische Tracht (bunad) wird von je her für besonders feierliche Anlässe benutzt. Wer eine bunad besitzt, trägt diese natürlich auch und vor allem am 17. Mai.

 

(Autorin: Ellen Maja)

 

 

2 Antworten

  1. […] angenommen wurde. Dieses Ereignis fesselte ihn schon früh, und heute ist er aus der Geschichte des 17. Mais nicht mehr wegzudenken. Von 1819-1825 besuchte er […]

  2. […] Norweger besitzen eine bunad und tragen diese mit Stolz zu Festtagen wie den 17. Mai, aber auch bei privaten Festen wie Geburtstag, Taufen, Hochzeiten, Konfirmationen usw. Die bunad […]

Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert