Norwegische Banknoten

Die ersten norwegischen Banknoten wurden vom Bergener Kaufmann Jørgen Thor Møhlen im Jahre 1695 herausgegeben. Laut einem königlichen Dekret vom 22. Juni 1695 erhielt er die Erlaubnis, 100.000 Reichstaler als Papiergeld zu drucken. Erst 1816 wurde die Norwegische Bank (Norges Bank) gegründet, die seitdem das ausschließliche Recht hat, Banknoten zu drucken und in den Umlauf zu bringen…

Eine Ausnahme bildete die Zeit während des II. Weltkriegs. Da es nicht immer möglich war, Kontakt zu einer Bank herzustellen, wurden an vielen Orten des Landes Notgeldscheine ausgegeben. Nach der Einführung des Goldstandards in Norwegen im Jahre 1875 garantierte die Norwegische Bank, dass die Banknoten zu ihrem Nennwert in Gold eingetauscht werden können. Diese Garantie wurde 1945 zurückgenommen.
Aktuell gibt es fünf Banknoten mit den Nennwerten 50 NOK, 100 NOK, 200 NOK, 500 NOK und 1.000 NOK. 1964 wurde die Ausgabe der 5 NOK- Note eingestellt, 1984 die Ausgabe des 10 NOK- Scheins.

Aktuelle norwegische Banknoten

 
Norwegische Banknoten: 50 NOKAuf der Vorderseite des 50 NOK- Scheins ist das Portrait des norwegischen Schriftstellers Peter Christen Asbjørnsen zusehen. Seine Erzählung En Sommernat paa Krogskoven bildet die Grundlage für die Motive im Hintergrund und auf der Rückseite des Scheins.
 

Norwegische Banknoten: 100 NOKDie wohl berühmteste norwegische Opernsängerin Kirsten Flagstad schmückt die 100 NOK- Banknote. Die Halle der Norwegischen Oper (Den Norske Opera) in Oslo ist im Hintergrund zu sehen. Die Rückseite des Scheins zeigt das Volkstheater (Folketeater) in Oslo.
 

Norwegische Banknoten: 200 NOKEine Hommage an den großartigen norwegischen Physiker und Mitbegründer der Firma Norsk Hydro Kristian Birkeland ist der 200 NOK- Schein. Die Motive im Hintergrund und auf der Rückseite der Banknote drehen sich um sein größtes Forschungsgebiet – die Nordlichter.
 

Norwegische Banknoten: 500 NOKDas Portrait der norwegischen Schriftstellerin und Literaturnobelpreis- trägerin Sigrid Undset ist auf dem 500 NOK- Schein zu finden. Der Hintergrund zeigt ein für das Gudbrandsdalen typisches Häkelmuster. Kransen heißt das erste Buch ihrer Kristin Lavransdatter– Trilogie. Der Kranz ist als Motiv auf der Rückseite zu sehen.
 

Norwegische Banknoten: 1.000 NOKDen jungen Edvard Munch, einer der bedeutendsten Maler Norwegens, zeigt die Banknote mit dem derzeit höchsten Nennwert. Im Hintergrund ist ein Teil seines Gemäldes Melankoli zu sehen. Das Bild Solen, eines seiner Hauptwerke, bildet die Grundlage für das Motiv der Rückseite der Note.
 

 
Die Norwegische Bank ist derzeit dabei, eine neue Serie von Banknoten zu entwerfen. Im Dezember 2013 rief sie zu einem Wettbewerb auf, um möglichst viele und kreative Vorschläge für die Motive der neuen Scheine zu erhalten. Der Vorstand legte das Meer als Hauptthema fest. Das Interesse und die Teilnahme am Wettbewerb waren groß. Im Herbst 2014 sollen die Gewinner bekannt gegeben werden.

 

Weitere Infos unter:
www.norges-bank.no
www.myntogseddel.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Kathrin sagt:

    Die von der Jury ausgewählten Vorschläge für die neue Banknoten-Serie:

    http://www.norges-bank.no/Norges-Nye-Seddelserie-Havet.pdf

Hinterlasse eine Antwort

Mit dem Motorrad nach Norwegen

IMG_0093Mit dem Motorrad nach Norwegen – unter den Motorradfahrern, außerhalb der norwegischen Grenzen, ist es wohl eher ein Geheimtipp und ein exotisches Ziel. Denn bei der Planung einer Reise mit dem Motorrad spielt sicher auch das Wetter eine Rolle. Da Norwegen häufig mit dem Vorurteil kämpfen muss, es würde dort immer regnen und kalt sein, ist es nicht unbedingt die erste Wahl unter den Urlaubszielen und schon gar nicht mit dem Motorrad als Fortbewegungsmittel. Es ist einfach zu unsicher. Doch ist es nicht auch das, was den Reiz des Motorradfahrens ausmacht? Sich treiben lassen und nicht zu wissen, was hinter der nächsten Kurve für ein Wetter ist? Gerade das kann Norwegen einem passionierten Motorradfahrer bieten – Kurven und Abenteuer. Und eine einzigartige Landschaft, an der man sich einfach nicht satt sehen kann. Gerade in der Motorradsaison, im Sommer.

Von Deutschland aus gibt es drei direkte Möglichkeiten, um Norwegen mit dem Motorrad anzusteuern. Die erste ist die bequeme Variante: Man fährt nach Kiel und geht an Bord der Color Magic/Fantasy und bereist Norwegen über Nacht vom Wasser aus an. Oslo ist ein guter Ausgangspunkt für tägliche Expeditionen ins Hinterland oder für die Weiterreise in den Norden. IMG_0108

Die zweite Variante ist ein guter Mittelweg zwischen einem soliden und bequemen Motorradritt: Über Flensburg besteht die Möglichkeit, unseren Nachbarn Dänemark zu erreichen. Von dort aus bietet die Color Line eine überfahrt von Hirtshals nach Larvik oder von Hirtshals nach Kristiansand an. Die Überfahrten dauern ca. drei bis vier Stunden. In Kristiansand und Larvik bietet es sich an, auf einem der zahlreichen Campingplätze, zu übernachten. Viele haben kleine Hütten, die man sich mieten kann und es bleibt einem damit erspart viel Stauraum für Zelte, Kocher und weiterem Campingequipment zu opfern. Die weitere Reise kann je nach Geschmack und Vorliebe frei gestaltet werden. Es besteht die Auswahl zwischen Küste oder Landesinnere.

Trollstigen Geiranger

Die dritte Variante, ist die spannendste und wahrscheinlich härteste – der Landweg: wobei auch dieser Weg über das Wasser führt. Mit der Fähre geht es von Puttgarden aus nach Rødbyhavn. Von dort aus ist die attraktivste Weiterreise, die über Schweden. Nach einer etwa zweistündigen Landfahrt kann Schweden am kürzesten über die Öresundbrücke oder wieder per Fähre von Helsingør (Dänemark) nach Helsingborg (Schweden) erreicht werden.

Es ist zwar eine sehr lange Strecke, die aber eine gute Möglichkeit bietet, drei der skandinavischen Länder kennenzulernen.

Egal über welchen Weg man nun Norwegen erreicht hat, sollte jeder Motorradfahrer einmal zum Geirangerfjord. Aufgrund der Berge, sind die Straßen ein Traum für jeden Biker. Die Serpentinstraßen führen einen immer höher, zu einer immer schöneren Aussicht und die Freiheit auf dem Bike scheint grenzenlos.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved