Karl Johans Gate
Die Karl Johans Gate ist Oslos Flaniermeile Nr. 1. Sie wurde 1852 nach dem König Karl III Johan benannt. Die Straße beginnt beim Osloer Hauptbahnhof „Oslo S“ und endet in einer fast geraden Linie, etwa 1800 Meter weiter, bei seiner Hoheit und dem königlichen Schloss.
Die Karl Johans Gate ist vom Bahnhof bis zum Egertorget, („torget“ bedeutet „Markt“) eine reine Fußgängerzone. Auf dem Egertorget kann man häufig den Klängen von Straßenmusikern lauschen oder anderen Künstlern und Artisten bei ihrer „Arbeit“ zusehen. Außerdem wurde hier 1909 Oslos erste Leuchtreklametafel aufgestellt, die des Schokoladenherstellers Freia.
Zwischen dem Egertorget und dem Schloss befindet sich ein Teil der Karl Johans Gate, der auch Slotsveien genannt wird – Schlossweg. Von hier aus hat man einen uneingeschränkten Blick auf das Schloss und die Straße wirkt wie eine Hängebrücke, da sie vom Egertorget bis zum Schloss etwas durchhängt. Zum 17. Mai, Norwegens Nationalfeiertag, ist dieser Bereich besonders geschmückt. Die Norweger feiern ausgelassen und machen sich auf den Weg zur Königsfamilie um ihnen zuzuwinken. An gewöhnlichen Tagen wirkt Oslos Flaniermeile allerdings sehr ruhig und gelassen. Es herrscht kein Gedränge und Gewühle.
Auf dem Slotsveien befinden sich neben dem Schloss weitere wichtige Institutionen. Dazu zählen die Universität mit gegenüberliegendem Nationaltheater, das Parlament Stortinget und das ehrwürdige Grand Hotel mit dem Grand Café. Ebenso laden Restaurants und Cafés zum verweilen ein. Im Sommer sollte man allerdings rechtzeitig einen Tisch reservieren.
Natürlich kommt neben etwas Kultur das shoppen nicht zu kurz. Die Karl Johans Gate beherbergt einige Klassiker wie Zara, H&M, Vero Moda, Mango und Jack & Jones. Doch es gibt auch Geschäfte, die hierzulande noch nicht vertreten sind. Dazu zählen u.a. Moods of Norway, Lindex und Carlings.
Wer nach Oslo reist sollte unbedingt einen Abstecher in die Karl Johans Gate machen. Doch wer genügend Zeit hat, der soll sich nicht darauf beschränken und zu viel Zeit in den Läden verbringen, sondern auch all die anderen tollen Ecken Oslos erkunden.
Ähnliche Beiträge:
Hessdalen-Lichter
Im Zentrum Norwegens liegt das kleine Örtchen Hessdalen. Das kleine Tal beheimatet etwa nur 150 Einwohner. Im Sommer verirren sich einige Touristen an diesen Ort. Sie angeln im Gaulafluss nach Lachsen, wandern in den menschenleeren, hügeligen Wäldern oder gehen auf die Jagd.
Seit den 1980er Jahren erregt Hessdalen aber nicht nur mit seiner Natur für Aufsehen. Mit seinen „Hessdalen-Lichtern“ ist dies vor allem für Forscher ein sehr interessanter Ort geworden. UFO-Gläubige sind sich sicher: Außerirdische haben sich gerade diesen gottverlassenen Flecken inmitten der norwegischen Wälder als Ort zum toben ausgesucht. Die Wissenschaftler jedoch winken ab und versuchen seit Jahren eine plausible Erklärung für die seltsamen Lichtformationen am norwegischen Himmel zu finden. Doch trotz der umfangreichen Bemühungen, hinter das Geheimnis der “UFO-Lichter von Hessdalen” zu kommen, bleiben die Lichterscheinungen weiterhin mysteriös.
Hunderte Einwohner und Touristen haben sie gesehen. Leuchtende Kugeln, die nachts über die Wipfel rasen. Kurz aufblinkende Lichter am Boden. Lange in der Luft stehende oder sich langsam und ungerichtet bewegende Kugeln, in deren Innerem sich eine Struktur formt. Kleine zuckende Lichtblitze, aber auch Pkw-große Leuchtbälle, die bis zu zwei Stunden lang am Himmel stehen. Die Hessdalen-Phänomene passen in keine Kategorie.
Die Einwohner freuen sich und ihnen kommen die wundersamen Lichter am Himmel ganz gelegen. Denn in der kleinen Gemeinde, 30 km nördlich von Røros und 120 km südlich von Trondheim, geschieht sonst nicht viel. So sorgen wenigstens UFO-Touristen mit ihren abenteuerlichen Geschichten und Erklärungen in den dunklen Wintermonaten für ein wenig Abwechslung.
Derzeit werden etwa 20 Sichtungen pro Jahr gemeldet. Die Häufigkeit der Sichtungsmeldungen nimmt in der Regel zu, sobald Wissenschaftler vor Ort ist. Das Phänomen tritt in einem etwa 20km langen Gebirgstal auf. Das Areal in dem die Lichter zu sehen sind, misst über 1000 Quadratkilometer und weist keine bekannten “Hot Spots” auf.
Es gibt bereits zahlreiche Ansätze, die die Hessdalen-Lichter erklären sollen, aber noch keine, die allgemeingültig ist. Es bleibt also spannend!