Jetzt sind alle Stabkirchen renoviert!

Die Stabkirche in Borgund. Foto: Visit Norway
Die Stabkirche in Borgund. Foto: Visit Norway

Die historischen Stabkirchen in Norwegen sind einzigartig und ein bedeutender Beitrag des Landes zur Welt-Architektur. 28 der charakteristischen Kirchen in Holzbauweise sind heute noch erhalten. Dabei gab es zu Beginn der Christianisierung über tausend solcher Kirchen, vor allem in den westnorwegischen Fjordregionen und den großen Tälern im Osten.

Da diese Baudenkmäler trotz solider Konstruktion und guter Holzqualität vergänglich sind, hat der norwegische Staat seit 2001 einen Kraftakt zur Rettung der verbliebenen Stabkirchen unternommen: Heute, nach einer umfassenden Sanierung im so genannten „Stavkirke“-Programm, sind alle 28 norwegischen Stabkirchen komplett renoviert. Unter Regie der norwegischen Denkmalschutzbehörde „Riksantikvaren“ wurden rund 14 Millionen Euro somit sinnvoll investiert.

Stabkirche Heddal in der Telemark. Foto: Visit Norway.
Stabkirche Heddal in der Telemark. Foto: Visit Norway.

Die noch bestehenden Holzkirchen wurden zwischen 1150 und 1350 errichtet. Rein handwerklich war ihre authentische Restaurierung somit sehr anspruchsvoll. So musste zum Beispiel die kleinste Kirche des Landes in Undredal für den Bau neuer Grundmauern komplett um 30 Zentimeter angehoben werden! Die zum UNESCO Welterbe zählende Stabkirche in Borgund erhielt rund 8.000 neue hölzerne Dachschindeln. Bei der Rødven-Kirche in der Region Møre og Romsdal haben Ratten den Bau stark beschädigt, sodass die gesamte Turmkonstruktion abgenommen werden musste!

Hauptmerkmal der Stabkirchen sind hölzerne Masten, auf Norwegisch „stav“, die die Dachkonstruktion tragen. Diese sieht von unten betrachtet wie ein umgedrehter Bootskörper aus. Drachenköpfe und Tierornamente, mit denen das Böse ferngehalten werden soll, sind Relikte einer heidnischen Sichtweise der Welt, die in Norwegen vielerorts noch lange nach Beginn der Christianisierung Bestand hatte. Wer sich über die Details der Restaurierung informieren möchte, sollte bei der norwegischen Behörde => riksantikvaren nachlesen (auf englisch).

Über die Lage und Besonderheiten der einzelnen Stabkirchen informiert außerdem => Visit Norway.

 

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert