Hamar – Olympiastadt am Mjøsasee

Hamar, am Ostufer von Norwegens größtem Binnensee – dem Mjøsasee – gelegen, ist als Austragungsort einiger Wettbewerbe der olympischen Winterspiele 1994 bekannt geworden. Aus dieser Zeit hat Hamar die imposante Veranstaltungshalle „Vikingskipet“ behalten, die in der Formgebung an ein umgekehrtes Wikingerschiff erinnert. Doch Hamar hat weit mehr als Erinnerungen an olympische Winterspiele zu bieten.

Olympiahalle Vikingskipet in Hamar

Olympiahalle Vikingskipet in Hamar

Hamar wurde 1152 gegründet und war im Mittelalter die einzige im Binnenland gelegene Stadt des Landes. Heute ist Hamar die größte der im Binnenland gelegenen Städte Norwegens und hat ca. 30.000 Einwohner. Sehenswert ist die Ruine der Domkirche Hamar, die nach historischen Beschreibungen eine der schönsten Kirchen Norwegens gewesen sein soll. Sie wurde bei einem schwedischen Angriff im Dreikronenkrieg zerstört. Die als Ruine erhaltene Kirche ist Teil des Hedmarksmuseet (Museum Hedmarks). Seit 1998 befindet sie sich unter einer schützenden Glaskonstruktion der Architekten Lund & Slaatto. Die neue Domkirche Hamars wurde von dem deutschen Architekten Schirmer im neoromanischen Stil errichtet und im Jahr 1866 geweiht.

Eine weitere historische Sehenswürdigkeit ist der Raddampfer „Skibladner“, der unter anderem auch Hamar anfährt. Es ist der älteste noch in Betrieb befindliche Raddampfer der Welt. In Norwegen ist das Schiff eine sehr bekannte und beliebte Touristenattraktion. Die Skibladner fährt in den Sommermonaten von Juni bis August.

Winterstimmung am Mjösasee

Winterstimmung am Mjösasee

Für Technikfreunde empfiehlt sich ein Besuch im „Norsk Jernbanemuseum“, dem Eisenbahnmuseum der Stadt am Strandveien 163 gelegen. Das Museum ist eines der ältesten Eisenbahnmuseen der Welt und wurde 1896 errichtet, es bietet eine Ausstellung, die wie ein Stadtbahnhof mit zwei Bahnsteigen und Zügen aufgebaut ist. Das Hauptgebäude zeigt außerdem eine Modellbahnausstellung in der zahlreiche norwegische Bahnlinien dargestellt werden. Ein Kinderspielplatz und eine Bibliothek mit Literatur über das Eisenbahnwesen runden das Angebot ab. Im Museumspark sieht man neben historischen Loks und Wagen auch Norwegens ältestes Bahnhofsgebäude; Kløften stasjon.

Weitere Museen im Stadtgebiet sind das Auswanderungsmuseum (Norsk Utvandringsmuseum), das über die Geschichte der Auswanderung nach Nordamerika informiert, ein der Sängerin Kirsten Flagstad gewidmetes Museum und das Hamar Bispegard Museum, welches auf dem Ausgrabungsgelände eines ehemaligen Bischofssitzes errichtet wurde und auch architektonisch (Architekt Sverre Fehn) sehenswert ist.

Nach so vielen kulturellen Schätzen entspannt man am Besten bei einem Spaziergang am Ufer des Mjøsa und kehrt anschließend noch bei „Tante Gerda“ (Café und Galerie) ein. In der Strandgata 35 betreiben Svein Ørsnes und Kirsti Hougen dieses Café, in dem man einfach wunderbar entspannen kann. Tante Gerda hat täglich von 10 – 19 Uhr geöffnet.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Pingback: Hedmark - Wasser, Kiefernwälder, Heideland - Norwegenstube

Hinterlasse eine Antwort

Wandern in Norwegen: der Fuglhuken auf den Lofoten

Der Fuglhuken auf der Lofoten-Insel Moskenesøya

Der Fuglhuken auf der Lofoten-Insel Moskenesøya

Wasser und Himmel soweit das Auge reicht. Wer auf dem Fuglhuken steht, sieht auf den Atlantik hinaus, spürt den Seewind in den Haaren, hört die Seevögel schreien und die Brandung, die sich 557 m unter ihm am Fuß der Klippe bricht. Der Fuglhuken, übersetzt bedeutet der Name so viel wie Vogelklippe, ist seit mehr als 60 Jahren der Brutplatz einer großen Kolonie von Kormoranen. Die Wahrscheinlichkeit, Seeadler zu sehen ist hoch, ansonsten tummeln sich hier eine Vielzahl von Dreizehenmöwen und Austernfischer

Das Wanderziel findet ihr an der Nordseite der Lofoten-Insel Moskenesøya. Dieser Teil der Insel gehört zur Kommune Flakstad. Die Tour startet am Parkplatz in Yttersand. Folgt dem markierten Weg zur linken Seite, der schräg den Hang hinauf verläuft. Fast oben angekommen, teilt sich der Weg. Zum Fuglhuken geht es nach links. Nachdem der Kamm der Ytresandheia passiert ist, folgt der Abstieg ins Stokkvikdalen. Hier kann es etwas morastig und rutschig werden. Der letzte Abschnitt ist der eigentliche Aufstieg zum Gipfel des Fuglhuken, der aber relativ moderat ist.

Fuglhuken - Karte (Quelle: godtur.no)

Quelle: godtur.no

Von Yttersand bis hinauf zur höchsten Stelle des Fuglhuken braucht ihr etwa 2 Stunden. Die Tour ist als blaue Tour (mittelschwer) gekennzeichnet, gut markiert und ausgeschildert und im Sommer ohne Probleme zu bewältigen. Auch im Winter kann, wenn die Licht- und Schneeverhältnisse es zulassen, der Weg in Angriff genommen werden.

In der Umgebung gibt es mehrere interessante Wanderungen. Ein beliebtes Ziel ist der Gipfel des Ryten, der direkt neben dem Fuglhuken in die Höhe ragt. Ein direkter Übergang ist nicht zu empfehlen, auch der Ryten wird am einfachsten von der Südseite erklommen. Touren zur Stokkvika oder zur Mulstøa werden von Familien bevorzugt. Der breite, weiße Strand der smaragdgrünen Kvalvika (Walbucht) ist einer der populärsten Plätze der Lofoten und bei Touristen mit Zelt auch als Übernachtungsstätte beliebt.

Anfahrt

mit dem Auto die E10 Richtung Reine, hinter Ramberg auf den FV 986 abbiegen, bis zur nächsten großen Kreuzung fahren (nach links geht es nach Frevang, nach rechts nach Yttersand), auf den FV 814 nach Yttersand fahren, durch das Dorf hindurch fahren, am Ende befindet sich ein Besucherparkplatz

Weitere Infos unter:
Naturen i Flakstad

Übernachtungsmöglichkeiten unter:
Campingplatz in Fredvang
Fredvang-Hütte
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved