Svarta Bjørn

Svarta Bjørn – ist es eine Legende oder eine wahre Geschichte, die sich um das kurze Leben dieser Frau rankt?  Sicherlich liegt „die Wahrheit“ irgendwo dazwischen,  wir werden sie auch hier nicht finden, trotzdem ist die Geschichte dieser Frau ein paar Zeilen wert.

Svarta Bjørn war eine der Frauen, die beim Bau der Erzbahn zwischen Kiruna und Narvik (Ofotbanen) den Bahnarbeitern folgte und als Köchin in einem der Basislager arbeitete. Den Spitznamen bekam sie angeblich wegen Ihrer Stärke, dem langen schwarzen Haar und den dunklen Augen. Da es viele Köchinnen in den Lagern gab ist es nicht einmal sicher, wer diese Frau wirklich war. Man geht jedoch inzwischen davon aus, dass ihr richtiger Name Anna Rebekka Hofstad lautet. Sie kam aus der Region Helgeland.

Anna Rebekka Hofstad wurde am 7. April 1878 als Tochter eines Bauern geboren. Bereits mit 16 Jahren verließ sie den väterlichen Hof um als Magd in verschiedenen Orten zu arbeiten. So kam sie schließlich zu Ihrer Arbeit bei den Ofotbahnen. Als Köchin war sie dort auch für die Versorgung der Arbeiter mit Trinkwasser verantwortlich, sie musste die Wäsche waschen und für Brennholz sorgen. Die schwere Arbeit und eine Tuberkolose führten zu ihrem frühen Tod im 23. Lebensjahr. Sie starb am 19. September 1900 und wurde auf dem Eisenbahnerfriedhof in Tornehamn begraben.  Dort steht auch ein schlichtes weißes Kreuz mit dem Namen „Anna“, das an sie erinnert.

In Nils Ytrebergs Roman „Svarta Bjørn“ wurde ihr Leben beschrieben, dieser Roman trug viel zur Legendenbildung um sie bei.  Die norwegische Sängerin Kari Bremnes hat zu den Festspielen in Nord-Norwegen im Jahr 1998 einen Liederzyklus über das Leben Annas geschrieben, die sehr gefühlvollen Lieder erschienen später auf der CD „Svarta Bjørn“ , hier eine Hörprobe dazu: https://www.youtube.com/watch?v=cJbNJ3yCmGs

Neben dem Grabkreuz in Torneham erinnert heute im Jernbaneparken in Narvik ein im Jahr 1986 errichtetes Monument an Anna Rebekka Hofstad.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

DNT - der norwegische Wanderverein

DNT-LogoDen Norske Turistforening (DNT) ist mit über 246.000 Mitgliedern die größte Organisation für Outdoor-Aktivitäten in Norwegen. Der DNT steht für vielseitige und umweltfreundliche Aktivitäten in der Natur und die Bewahrung von natürlichen und kulturellen Werten. Mit einem über das ganze Land verteilten Wegenetz, Hütten und Rastplätzen lädt er ein, die Natur Norwegens hautnah zu erleben…

DNT-Wanderung

På tur, Foto: M. Jürgensen

Am 21. Januar 1868 gründete der norwegische Bankier und Politiker Thomas Heftye den DNT. In der Anfangszeit des Wandervereins waren ausschließlich Männer aus den oberen Bevölkerungsschichten in ihm organisiert. Sie waren damals die einzigen, die die Zeit hatten, zum Vergnügen in die Berge oder den Wald zu gehen. Erst ab 1920 traten auch Menschen aus dem einfachen Volk dem Verein bei. Insbesondere die Einwohner Oslos nahmen dieses Angebot gern in Anspruch, und so waren es auch die Umgebung Oslos und die Wälder des Østlandet, in denen als erstes die Wege markiert wurden.
Der Wanderverein hat seitdem einen ständigen Zuwachs an Mitgliedern, in den 1930er Jahren waren es 20.000, 2012 schon 245.000. Die Mitglieder sind in 57 selbständig arbeitenden Mitgliedsverbänden und lokalen Wandervereinen organisiert.

Heute stehen etwa 20.000 km mit dem roten “T” markierte DNT-Wanderwege und 6.500 km an Skiwanderrouten, die mit Stöcken gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Über alle Regionen Norwegens verstreut findet der Wanderer mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten. Die Hütten reichen von ganz einfachen, unbewirtschafteten Unterkünften bis zu großen Berghotels.
Engagierte Mitarbeiter und Tausende von ehrenamtlichen Helfern bauen und unterhalten die Hütten, pflegen und markieren die Wanderwege und veranstalten Gruppenwanderungen und Kurse. Die Wandervereine gehen dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse ein, so gibt es Touren für Kinder und Familien mit Kindern, aber auch Seniorentouren. Spezielle Angebote wie Klettertouren und Gletscherwanderungen stehen ebenfalls auf dem Programm.

DNT-Rastplatz

Wanderpause, Foto: M. Jürgensen

Mitglied kann jeder werden, also auch Nichtnorweger. Die Mitgliedschaft hat viele Vorteile, so ist die Übernachtung in den DNT-Hütten billiger, nur als Mitglied kann man an Gruppenwanderungen, Gletscher- und Kletterkursen teilnehmen und ihr bekommt Vergünstigungen bei vielen Outdoor-Ausstattern in Norwegen, bei der norwegischen Eisenbahngesellschaft NSB und sogar in den Hütten der schwedischen, finnischen und isländischen Wandervereine. Viele privat bewirtschaftete Hütten und Berghöfe gewähren ebenfalls Rabatt nach Vorzeigen der DNT- Mitgliedskarte. Wenn ihr in einer unbewirtschafteten DNT- Hütte übernachten wollt, müsst ihr euch den Schlüssel holen. Den bekommen aber nur Mitglieder ausgehändigt.
Der Jahresbeitrag kostet derzeit 590 NOK. Schon mit der dritten Hüttenübernachtung rentiert sich das. Für Kinder, Jugendliche, Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.
Die Mitgliedschaft könnt ihr direkt auf www.turistforeningen.no beantragen.

 

Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved