
Norwegens größte Bevölkerungsgruppe ist zweifellos… die Vogelpopulation! Darum ist das Land mit seiner vom Meer geprägten Topografie ein wahres Paradies für Ornithologen. Profis und Hobby-Vogelbeobachter kommen gleichermaßen auf ihre Kosten in der Vielfalt der Landschaften zwischen Eismeer und Skagerrak. Dabei werden sie unterstützt von modernster Technik und gut ausgebauten Beobachtungsplätzen. Immerhin befindet sich das einzige Architekturbüro für Beobachtungs-Unterstände im Vogelland Norwegen…!
Die von Naturschützern und Ornithologen besonders geschätzten Beobachtungsgebiete liegen überwiegend an der Küste. So lockt zum Beispiel die Marschlandschaft Jærens südlich von Stavanger im Frühjahr Birdspotter aus aller Welt an. Ihr Interesse gilt Seetauchern, Lappentauchern, Gänsevögeln und Watvögeln, die hier auf ihrem Weg zu den arktischen Brutplätzen einen reich gedeckten Tisch finden.

Weiter nördlich, an der Küste Fjordnorwegens, präsentieren sich die Inseln Runde und Røst als ornithologische Hotspots. Große Kolonien von Papageientauchern sowie Seeadler nisten hier. Die größte Seeadler-Population Europas hingegen findet man entlang der Küste Nordnorwegens. Zu deren Erkundung werden in vielen Häfen Bootsexkursionen mit erfahrenen Guides angeboten. Als einer der hundert besten Vogelbeobachtungsplätze der Welt gilt die Halbinsel Varanger im äußersten Nordosten Norwegens. Wer die weite Anreise nicht scheut, wird hier mit einem großen Bestand arktischer Vogelarten wie Scheckente, Dickschnabellumme und Rotkehlpieper belohnt. Auch eher seltene nordische Vogelarten wie die Sperbereule, der Dreizehenspecht und der Unglückshäher leben hier.
Doch auch das Landesinnere ist Ziel von Vogelkundlern, vor allem, wenn der Sommer in der Bergwelt erwacht: Auf der Hochebene der Hardangervidda oder im Dovrefjell sind nach der Schneeschmelze seltene Vogelarten wie das Odinshühnchen und die Ohrenlerche beobachten. Etwas Glück und Ausdauer braucht es, um auch Schneeeule und Schneeammer vor die Linse zu bekommen.
Mit GPS den Vögeln nach
Wer sich Norwegens Vogelwelt erschließen möchte, kann auf das weltweit erste GPS-basierte System zur selbstgeführten Vogelbeobachtung zurückgreifen. Es besteht aus einem GPS-Gerät und einem Ordner mit Informationen zu heimischen Vögeln und Internetseiten zu diesem Thema. Der GPS-Navigator verwendet programmierte Interessenspunkte (POIs), die mit einer Beschreibung der regionalen Arten sowie einer empfohlenen Strategie zur Vogelbeobachtung verknüpft sind. Da auch ein „Logbuch der aktuellen Sichtungen“ integriert ist, können Nutzer einfacher entscheiden, welchen Weg sie nehmen wollen.
Wie das System genau funktioniert, erfahren Interessierte bei => Din Tur.
Ornothologisch interessante Seite für Norwegen unter => Insel Runde, => Artobservasjoner und => Birdlife.no.
Antworten