Ole Bull, eigentlich Ole Bornemann Bull, war ein bekannter norwegischer Komponist und Violinist. Er wurde am 5. Februar 1810 in Bergen geboren und ist 70 Jahre später dort auch verstorben.
Es geht von Ole Bull die Geschichte, dass er bereits im Alter von gerade mal neun Jahren so gut Violine spielen konnte, dass er mit dem Bergener Orchester aufgetreten ist. Seine Eltern jedoch hatten andere Pläne für ihren Sprössling: Sie wollten das Ole Bull ein Theologiestudium beginnt. Dieses Vorhaben war jedoch zum Scheitern verurteilt, da er die dafür nötige Aufnahmeprüfung nicht bestanden hatte.
Viel mehr machte sich Ole Bull von nun daran, seinen eigenen Weg zu gehen. Lieber gründete der begabte Violinist ein Theaterorchester. Im Laufe seiner, man könnte fast sagen Lehrjahre, erlernte er immer besser die Technik um sein Instrument perfekt zu beherrschen und eiferte in der Inszenierung seinem Vorbild Niccolo Paganini nach. Um 1836/1837 war er als Violinist bereits so etabliert, dass er sagenhafte 274 Konzerte gespielt haben soll. 1850 gründete er in seiner Heimatstadt Bergen sogar ein Theater, das Norske Theater, das später zu dem heutigen Den Nationale Scenen wurde.
Als ihm zunächst der Erfolg in Europa versag blieb, unternahm Ole Bull ausgedehnte Tourneen durch die USA und komponierte dort viele Werke. Heute gilt Ole Bull allerdings als einer der herausragendsten Persönlichkeiten Norwegens. In seiner Heimatstadt wurde ihm sogar eine Statue gewidmet. Sein Neffe Edvard Grieg ist ihm künstlerisch gefolgt.
Antworten