Obwohl Norwegen ein relativ kleines und bevölkerungsarmes Land im Norden Europas ist, so ist seine Außenpolitik eine sehr engagierte. Das Land setzt auf verschiedenen Ebenen auf eine starke Zusammenarbeit. Auf regionaler Ebene mit den anderen skandinavischen Ländern, auf europäischer und auf internationaler Ebene. Vertreten werden die außenpolitischen Ziele natürlich von der gesamten Regierung, vor allem aber vom norwegischen Außenminister Espen Barth Eide von der Arbeiderpartiet.
Norwegens außenpolitische Arbeit innerhalb Skandinaviens
Die nordische Zusammenarbeit ist ein sehr wichtiger Punkt in der norwegischen Außenpolitik. Die skandinavischen Länder verhandeln über gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die sie in internationalen Organisationen starkmachen. Zu dieser Zusammenarbeit gehört die Mitgliedschaft im Nordischen Rat und im Nordischen Ministerrat, dessen Vorsitz Norwegen seit 2012 innehat.
Norwegische Zusammenarbeit mit Europa
1994 durfte das Volk entscheiden: Sollte Norwegen der Europäischen Union beitreten – ja oder nein? Die Mehrheit der Norweger sprach sich gegen einen Beitritt aus und auch bis heute ist Norwegen kein EU-Mitglied. Trotzdem besteht eine tiefe Zusammenarbeit zwischen Norwegen und der EU, die vor allem auf gemeinsamen Zielen und demokratischen Werten baut. Außerdem beteiligt sich Norwegen an anderen europäischen Organisationen und ist so seit 1949 Mitglied im Europarat, in dem sich die Mitgliedsländer mit Themen wie Bildung, kultureller Zusammenarbeit, Dialog der Religionen, Medien, Gesundheit und Umweltschutz auseinandersetzen. Generalsekretär des Europarates ist seit 2009 der Norweger Thorbjørn Jagland. Desweiteren ist das Land seit 1994 Mitglied im Europäischen Wirtschaftraum (EWR).
Norwegisches Engagement auf internationaler Ebene
Eine ausgeprägte Friedens- und Entwicklungspolitik steht auf der Tagesordnung der norwegischen Außenpolitik. Dabei geht es vor allem um den Einsatz für Völker- und Menschenrechte auch auf internationaler Ebene. Als 1945 die UNO gegründet wurde stellte Norwegen damals mit Trygve Lie den ersten Generalsekretär der Organisation. Auch als die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) gegründet wurde, war Norwegen mit dabei, sich für eine demokratische Entwicklung in den Mitgliedsstaaten einzusetzen.
Eines der wichtigsten außenpolitischen Ziele Norwegens ist die Zusammenarbeit in Fragen der Umwelt. Norwegen ist einer der wichtigsten Energielieferanten und sehr darauf bedacht, die Umwelt, die ihnen zu dieser Stellung verholfen hat, zu schützen und zu wahren. Dabei ist eine internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet unabdingbar und von großem nationalem Interesse.
Reply