Nationaltheater in Oslo

Norwegen hat eine ausgesprochen lebhafte und vielseitige Theaterszene, die sich aufgrund der ungleichmäßigen Besiedelung des Landes allerdings auf die Metropolen und den südlichen Teil des Landes konzentriert.  Beginnen wir unsere Theaterreise in Oslo und zwar im Nationaltheater (Nationaltheatret)  

Das Nationaltheater firmiert zwar unter der Postadresse Johanne Dybwads plass 1, liegt aber gefühlt direkt an der Osloer Prachtstraße, der  Karl – Johans – Gate.  Der Entwurf für den Bau kommt vom Architekten Henrik Bull, im Jahr 1899 wurde das Haus feierlich eröffnet. Bulls Entwurf orientierte sich an der damals gebräuchlichen deutschen Theaterarchitektur. Er kombiniert Elemente aus Jugendstil,  Berliner Klassizismus und Neorokoko miteinander.  Seit 1983 steht der Bau unter Denkmalsschutz. Vor der Frontseite des Theaters befinden sich seit dessen Eröffnung zwei vom Bildhauer Stephan Sinding geschaffene Statuen der norwegischen Dramatiker Bjørnstjerne Bjørnson und Henrik Ibsen.

Nationaltheater Oslo Foto: Kirsten Henckel
Nationaltheater Oslo
Foto: Kirsten Henckel

Ursprünglich war das Nationaltheater  als „Drei-Sparten-Haus“ konzipiert und so gab es neben dem Sprechtheater auch Opern- und Operettenaufführungen und sogar Ballett. Die weltbekannte norwegische Sopranistin Kirsten Flagstad hatte im Nationaltheater erste Erfolge und bis zum Jahr 1919 hatte das Theater noch ein eigenes Orchester. Erst im Lauf der zwanziger Jahre wurde aus dem klassischen Drei-Sparten-Haus ein reines Sprechtheater.

Es ist mittlerweile das größte Sprechtheater des Landes und besonders mit Inszenierungen von „Klassikern“  (vor allem der Stücke Henrik Ibsens) sowohl national als auch international bekannt geworden.  Neben Klassikern wird aber in den letzten Jahren auch sehr viel Wert auf „Gegenwartstheater“ gelegt, dies verbunden mit dem Anspruch eines der führenden Theater in Europa zu werden.  Seit 1990 gibt es – inzwischen im zweijährigen Rhythmus – ein Internationales Ibsen Festival , das seit 2003 von einem Festival zur Gegenwartsdramatik (Samtidsfestivalen) ergänzt wird. Hier gibt es das Programm aller Aufführungen: http://www.nationaltheatret.no/no/program/  Viel Vergnügen bei einem Theaterabend im Nationaltheatret.

 

Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert