
Eine Schiffsreise ist immer etwas ganz Besonderes, erst recht in einem spektakulären, norwegischen Fjord. Da möchte man das Naturschauspiel am liebsten ohne Dieselgeruch und Motorenlärm erleben. In einem berühmtesten Fjorde Norwegens, – dem Nærøyfjord im Westen des Landes, ist dafür jetzt ein Katamaran unterwegs, der lautlos und ohne Abgase durch die majestätische Landschaft gleitet!
Das Sightseeing-Boot „Vision of the Fjords“ befährt das Gewässer des Nærøyfjords mit einem dualen Hybrid- und Batteriebetrieb und macht die jahrtausendealte Tradition im Land der Seefahrer und Schiffbauer um ein technologisches Novum reicher. Besonders kommt dies nun dem Weltnaturerbe Nærøyfjord zugute, das wegen seiner einzigartigen Topografie und einer schützenswerten Uferzone mit zahlreichen Biotopen die Auszeichnung der UNESCO erhalten hat.
Der 17 Kilometer lange Meeresarm ist ein Seitenarm des Sognefjords und wird zu Wasser von Fjord-Liebhabern gern bereist. Das neue Schiff „Vision of the Fjords“ schaltet auf Batteriebetrieb um, sobald man in die Gewässer des Nærøyfjords manövriert, und hält die Geschwindigkeit gemächlich bei rund zehn Knoten. Da Norwegen seine Stromversorgung zu 100 Prozent aus eigener Wasserkraft deckt, ist der „schwimmende Stromer“ auch bei der Energieerzeugung umweltfreundlich. Der Katamaran hat Platz für 399 Passagiere, die an den Decks in Serpentinenform stehen und auf die Fjord-Landschaft schauen können. Das Fahrzeug verbindet auf der Tour Flåm am Aurlandsfjord mit Gudvangen im Inneren des Nærøyfjords.
Norwegen ist nicht nur bei der Erzeugung erneuerbarer Energien weltweit führend, sondern auch im Bereich umweltfreundlicher Schiffsantriebssysteme: So werden unter anderem zahlreiche Fährschiffe im innernorwegischen Insel- und Fjordverkehr sowie zwei Kreuzfahrt-Fährschiffe im Linienverkehr nach Dänemark mit Flüssiggas (LNG) betrieben. Auf dem Sognefjord verkehrt die erste E-Fähre der Welt, deren Batterien sich während der Liegezeiten aufladen. Die „Vision of the Fjords“ stellt sich mit diesen Innovationen in eine Reihe und gilt somit als Vorreiter für den nachhaltigen Tourismusbetrieb.
Reply