
Kakkmaddafakka ist, obwohl es auf den ersten Blick durchaus den Anschein erwecken mag, kein neues norwegisches Schimpfwort. Kakkmaddafakka ist die neueste erfolgreichste Indie-Pop-Band von der Küste Norwegens.
Die fünf Jungs aus Bergen namens Axel Vindenes (Gitarre/Gesang), Pål Vindenes (Cello, Gesang), Stian Sævig (Bass, Gesang), Jonas Nielsen (Klavier/Gesang) und Kristoffer van der Pas (Schlagzeug) rocken unter diesem etwas gewöhnungsbedürftigem Namen seit 2004 so manches sommerliche Festival und sehen dabei aus wie die Kinder aus Bullerbü, nur zehn Jahre später.
Sie absolvieren ihre Auftritte auch gern im waghalsigen Tierkostüm. Ihr leicht anstößiger Name stammt aus einer selbsterfundenen Geheimsprache. Produzent und Mentor der Band ist Erlend Øye, auch bekannt als „The Whitest Boy Alive“. Musikalisch bewegt sich die Band irgendwo zwischen Indie, Elektro, Hip-Hop und Gameboy-Melodien.
Die beiden Brüder Axel und Pål sind zusammen mit ihren beiden Schulfreunden Jonas und Stian zum ersten Mal in einem Jugendzentrum aufgetreten. Aufgrund der Masse an positiver Resonanz gaben die vier schon bald in weiten Teilen Norwegens Konzerte. Nach zwei Jahren erscheint 2006 die Debüt-EP „Already Your Favourite EP“.
Im darauffolgenden Jahr erscheint ihr Debüt-Album „Down To Earth“. Trotz schlechter Kritiken hat sich die noch junge Band in Windeseile eine Fanbase in Norwegen aufbauen können.

Norwegen war natürlich nicht genug. Und somit spielt Kakkmaddafakka ab 2008 auf zahlreichen europäischen Festivals und in hunderten Clubs. Darunter waren z.B. das Iceland Airwaves, Montreux Jazz Festival, Eurosonic Festival und der CMJ Music Marathon. Natürlich ist Kakkmaddafakka auch in Deutschland gewesen und sie besuchen uns noch immer regelmäßig. 2012 ist die Band u.a. beim Rockville, Highfield-Festival, Rockville, Area4 und dem Hurricane-Festival aufgetreten. Zu hören waren ihre Songs aus dem 2011 erschienen Album „Hest“. Den absoluten Durchbruch erreichte Kakkmaddafakka aber mit ihrem Album „Restless“. 2013 sind sie wieder im Studio gewesen um genug Material für die Festivals und Clubs in 2014 zu sammeln. Ganze 6 Monate schufteten sie an ihrem neuen Album „Six Months Is A Long Time“, und das erneut zusammen mit Erlend Øye.
In Deutschland sind sie in 2014 zum Beispiel in Osnabrück, Augsburg, Düsseldorf oder Leipzig zu sehen. Wer jedoch im Mai in Oslo oder Umgebung ist, kann sich die Truppe am 23.5.2014 im Osloer Rockefeller zu Gemüte führen.
Reply