Euro Pass zur EuroPride: Oslo bietet mehr

europrideVom 20. bis 29. Juni 2014 ist Norwegens Hauptstadt Oslo Gastgeber der internationalen Schwulen- und Lesbenparade “EuroPride”. Zu diesem Event bieten die städtischen Touristiker von VisitOslo und der Veranstalter OsloPride einen so genannten Euro-Pass an. Mit diesem Rabattpass erhalten Besucher unter anderem den bekannten 3-Tage-Oslo Pass, der freien Eintritt zu mehr als 30 Museen und Sehenswürdigkeiten gewährt, sowie die kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Zusätzlich im EuroPass enthaltene Leistungen sind der kostenlose Zugang zur großen Abschlussparty und zur “Ladies Night” während des EuroPride-Festivals. Besitzer des EuroPasses erhalten zudem einen Rabatt bei zahlreichen Events und Aktivitäten, die im Rahmen des zehntägigen EuroPride Festivals in Oslo stattfinden.

Einer der Hauptveranstaltungsorte des Festivals ist das „Pride Haus“ im Literaturhaus. Hier finden Diskussionen, Vorlesungen und Workshops statt. Der „Pride Park“ auf dem Rathausplatz ist die wichtigste Location für Partys und Konzerte. Oslo ist nach 2005 bereits zum zweiten Mal Austragungsort der EuroPride.

  • Für Handynutzer gibt es jetzt übrigens den Osloer Städtepass auch als App in englischer Sprache. Als weltweit erste Stadt lanciert Oslo diesen elektronsichen Touristenpass, der einfach aufs Handy geladen wird. Erhältlich sowohl im AppStore als auch bei GooglePlay. Die App kann mit einer internationalen Kreditkarte im Voraus bezahlt und erst bei Bedarf während des Aufenthaltes aktiviert werden.
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Hamar Sagatun

Ehemalige Schule und Denkmal

Ehemalige Schule und Denkmal

Eigentlich wäre Hamar Sagatun nur irgendein gewöhnlicher Stadtteil von vielen.  Er enthält einen Friedhof, eine moderne und frisch renovierte Schwimmhalle, sowie einen Park mit Sportplätzen, einen Kindergarten und vor allem Wohnhäuser. Doch am Ende des Sagatunvegen, einer schmalen Allee des Viertels, stehen vier  denkmalgeschützte Häuser.

Sie alle wurden im 19. Jahrhundert gebaut. Unter den vier Häusern ist das Haus mit der Nummer 47C eines der Geschichtsträchtigsten des Landes. Denn unter allen Volkshochschulen Norwegens, wurde hier die erste errichtet. Gegründet haben sie Herman Anker und Olaus Arvesen 1864. Die beste Zeit hatte die Schule in ihren ersten 10 Jahren. 1873 übernahm Arvesen die Schule und leitete sie allein. Dabei zog er mit der Einrichtung in das benachbarte Gebäude. 1891 wurde sie geschlossen.

Die vier Gebäude wurden von dem Architekten Emil Victor Langlets gezeichnet. Dabei handelt es sich um den selben Architekten, der auch das Stortinget, das Parlament in Oslo, entworfen hat.

Sagatun Brukestyrt Sentrum

Sagatun Brukestyrt Sentrum

Treppenhaus von Haus 47A

Treppenhaus von Haus 47A

Das Haus mit der Nummer 47A, welches 1867 fertig gestellt wurde, war lange Zeit ein Wohnhaus mit mehreren Wohnungen. Dieses wie auch alle anderen Häuser sind komplett aus Holz gebaut. Es ist sehr verschachtelt und hat eine unauffällige Hintertreppe als Fluchtweg. Mit all den Jahren ist es sehr heruntergekommen und war somit äußerst Renovierungsbedürftig. Heute ist es ein Zentrum für psychisch erkrankte Menschen und das Zentrum trägt den Namen “Sagatun Brukerstyrt Sentrum”. Das Haus wurde von ihnen komplett selbst renoviert und heute auch geleitet und gestaltet. Die Kosten für die Renovierung wurde größtenteils von ihnen selbst gesammelt und zusätzlich auch vom Staat gefördert. Honoriert wurde die Arbeit mit Besuchen diverser Politiker. So waren u.a. die neue Ministerpräsidentin Norwegens Erna Solberg als auch der norwegische Gesundheitsminister Jonas Bahr Støre dort zu Besuch. Die Eröffnung wurde zusammen mit der norwegischen Kronprinzessin  Mette-Marit gefeiert. Seit der Gründung 2009 genießt die Einrichtung immer mehr an Aufmerksamkeit und Popularität, da das Konzept ausschließlich mit Erfolgen geprägt ist und eine kostenlose Anlaufstelle für Hilfebedürftige darstellt.

Das benachbarte Gebäude ist vor einigen Jahren größtenteils abgebrannt. Aufgrund dessen, dass es unter Denkmalschutz stand, durfte es nur unter der Bedingung abgerissen werden, dass es genau so wieder gebaut wird, wie es die Pläne des ursprünglichen Architekten vorgeben.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved