Bester Koch der Welt ist erneut ein Norweger

Bocuse d'Or, die WM der Köche. Foto: www.bocusedor.com

Bocuse d’Or, die WM der Köche. Foto: www.bocusedor.com

Paul Bocuse, der wohl berühmteste Koch aller Zeiten, ist eher Frankreich-Reisenden und Feinschmeckern ein Begriff. Aber der nach ihm benannte Preis “Bocuse d’Or” ist dieses Jahr nach Norwegen “ausgewandert”: Der 29-jährige Ørjan Johannessen aus Austevoll in der norwegischen Region Hordaland gewann beim renommierten Kochwettbewerb “Bocuse d’Or” im französischen Lyon die begehrte Goldmedaille. Er setzte sich damit gegen 23 internationale Konkurrenten durch. Ab sofort schmückt die renommierte Auszeichnung das traditionsreiche Restaurant “Bekkjarvik Gjestgiveri”, wo Johannessen als Chefkoch tätig ist.

Ørjan Johannessen und sein Assistent Jimmy Øien überzeugten die hochkarätige Jury rund um den französischen Meisterkoch Paul Bocuse mit einer modernen Interpretation bester bodenständiger Spezialitäten, – die es übrigens auch in Norwegen gibt: Perlhuhn und Forelle waren die Hauptzutaten im Menü, das im gut fünfstündigen Finale zubereitet wurde. Mit dem Sieg von Ørjan Johannessen gehört Norwegen jetzt mit fünf Goldmedaillen hinter Gastgeber Frankreich zu den erfolgreichsten Kochnationen des Wettbewerbs!

Der Erfolg des Norwegers kam nicht ganz überraschend: Der kreative Koch errang bereits Bronze bei der Koch-Europameisterschaft in Stockholm im vergangenen Jahr und belegte Platz fünf beim “Bocuse d’Or” 2013. Dieser Wettbewerb gilt als Weltmeisterschaft der Köche und wurde 1987 vom mittlerweile 88-jährigen Starkoch Paul Bocuse ins Leben gerufen. Norwegische Vorgänger von Øien Johannesen sind die „Goldköche“ Bent Stiansen (1993), Terje Ness (1999), Charles Tjessem (2003) und Geir Skeie (2009).

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Königskrabben

Königskrabbe

Königskrabbe

Hoch im Norden Norwegens, in der Finnmark, liegen die köstlichen Königskrabben im kalten Gewässer der Barentssee. Bis zu 13 Kilo kann eine Königskrabbe auf die Waage bringen, dazu schmeckt sie hervorragend und ist gesund. Sie sieht aufgrund ihrer Größe und den langen Arme sehr furchteinflößend aus. Mit spitzen Klauen an den Beinen sieht das bis zu einem Meter große und dreizehn Kilogramm schwere Schalentier unheimlich aus.

Sie kann eine Spannweite von bis zu zwei Metern erreichen und bis zu ca. 13 Kilogramm schwer. Viele Fischer lassen riesige Fangkörbe von ihren Schiffen, um die Krabben einzufangen. Dabei sind sie häufig mehrere Wochen unterwegs. Dafür wartet aber ein satter Gewinn für die Fischer.

Groß, rot, lecker, selten. So sieht der Steckbrief der Königskrabbe aus, die hierzulande selten serviert wird. Dieser Meeresbewohner gehört zu den Exoten unter den Meeresfrüchten. Serviert wird das gekochte und ausgebrochene Fleisch mit einer Knoblauch- und/oder Cocktailsoße, Salat, und dem leckeren Weißbrot Loff. Die Zubereitung erfordert etwas Übung. Am besten bekommen dem Beinfleisch indirekte Hitze oder Garen bei Temperaturen bis maximal 60 Grad. Meistens reichen 10 bis 15 Minuten Garen in Salzwasser.

Aussehen und ungewohnter Umgang sind möglicherweise Gründe, warum frische Königskrabben selten im Handel erhältlich sind. Ganz gibt es sie so gut wie gar nicht, die Beine im sehr gut sortierten Einzelhandel.

Ursprünglich heimisch sind die Krebse im Nordpazifik vor Kamtschatka. Entdeckt wurden sie von dem deutschen Naturforscher Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau. Er erzählte von der Kamtschatkakrabbe 1804 zum ersten Mal. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Beringsee über Alaska und Kanada bis nach Hokkaido und die Straße von Korea. Im Nordpazifik fischen Japan, Korea, Russland und die USA nach ihnen. Die Norweger fischen hauptsächlich an der Küste der Finnmark, in der Barentssee. Für Touristen gibt es sogar extra Königskrabben-Safaris. Dabei können sie vom Boot aus zusehen, wie ein Taucher einen dieser Meeresungehäuer an die Wasseroberfläche bringt. Anschließend wird das Tier gekocht und zu einer Kostprobe verarbeitet. Wer einen Tauchschein hat, kann auch selbst nach den Krabben tauchen.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved