Administrative Gliederung Norwegens

norwegen-administrative-gliederung

Aufteilung Norwegens in 19 fylker
Graphik: kart-over-norge

Norwegen ist in 19 Bezirke (fylke), Svalbard und Jan Mayen aufgeteilt. Die Bezirke sind nochmals unterteilt in insgesamt 428 Gemeinden (kommune).
Beide dieser administrativen Ebenen werden durch vom Volk gewählte Gremien – fylkesting und kommunestyre – regiert.
In der Hauptstadt Oslo fungiert der Stadtrat (bystyre) sowohl als fylkesting als auch als kommunestyre.
Der Fylkesmann ist der staatliche Repräsentant gegenüber den vom Volk gewählten, lokalen Behörden. Er überwacht die Einhaltung der norwegischen Gesetze und Verordnungen und gibt, wenn nötig, Ratschläge und Anweisungen.

 

 

Fylke

Norwegen war schon vor der Wikingerzeit in fylker aufgeteilt. Der Name ist auf das altnordische Wort fylki (Menschen) zurückzuführen. Einige fylker waren nach dem König, der das kleine Reich gegründet hatte, benannt, andere nach den Menschen, die dort lebten. Oft gab auch eine Landschaft dem fylke dessen Namen. Die meisten fylker hatten damals schon die Namen, die sie heute noch haben.
Während der Zeit als Norwegen zu Dänemark gehörte, wurde aus dem fylke nach dänischem Vorbild ein amt. 1919 wurde die Rückbenennung in fylke vollzogen.

Seit 1975 wird in jedem fylke ein Fylkesting (Regierung des fylke) gewählt. Die Wahl findet alle vier Jahre statt. Jeder fylke dient auch als Wahlkreis für das Storting. Dabei bestimmen die Fläche und die Bevölkerungszahl des fylke, wie viele Vertreter im Storting sitzen werden.

Politische Organe des fylke:

  • fylkesting (Regierung des fylke)
  • fylkesutvalg (“Bezirksausschuss”)
  • fylkesordfører (“Bezirkssprecher”)

Aufgaben des fylke:

  • Anlage und Instandhaltung von Straßen
  • Planung des und Unterstützung für den öffentlichen Verkehr
  • die weitergehende Bildung
  • das öffentliche Gesundheitswesen
  • kulturelles Erbe und Denkmalschutz
  • Kultur
  • Regionalentwicklung und Raumordnung

Kommune

Die kommune ist die kleinste Verwaltungseinheit Norwegens. Sie wurde mit den Gemeindevorstandsgesetzen (formannskapslovene) im Jahre 1837 eingeführt. Damals wurde das Land in 392 geographische Gebiete aufgeteilt, die den Kreisen der norwegischen Kirche entsprachen (prestegjeld).
Alle Gemeinden sind einander gleichgestellt.

Die Anzahl und die Grenzen der Kommunen ändern sich immer wieder. Mit 747 Gemeinden im Jahre 1930 wurde die bisher höchste Anzahl erreicht.
Es gibt große Unterschiede in der Bevölkerungszahl. Die bevölkerungsärmste kommune ist Utsira (Rogaland) mit 210, die bevölkerungsreichste ist Oslo mit 621.332 Einwohnern
(Stand 30.09.2012).
Auch die Größe der Gemeinden variiert stark. Die flächenmäßig größte Kommune ist Kautokeino (Finnmark) mit 9.704 km², die kleinste ist Kvitsøy (Rogaland) mit nur 6 km².

Die Wahl der Gemeinderegierung findet alle vier Jahre statt.

Politische Organe der kommune:

  • kommunestyre (Regierung der kommune)
  • formannskap (“Gemeindevorstand”)
  • ordfører (“Bürgermeister”)

Aufgaben der kommune:

  • Grundschulen und Kindergärten
  • primäre Sozial-und Gesundheitsdienste
  • Müllabfuhr
  • Wasserversorgung und Abwasserregulierung
  • Flächennutzungsplanung

Administrative Gliederung in Zahlen

(Quelle: Statens kartverk, Norge / Stand: 01.01.2013)

Fylke Anzahl Kommunen
Akershus 22
Aust-Agder 15
Buskerud 21
Finnmark 19
Hedmark 22
Hordaland 33
Møre og Romsdal 36
Nordland 44
Nord-Trøndelag 23
Oppland 26
Oslo 1
Rogaland 26
Sogn og Fjordane 26
Sør-Trøndelag 25
Telemark 18
Troms 24
Vest-Agder 15
Vestfold 14
Østfold 18

Nähere Infos mit Angabe der Bevölkerungszahl, Größe usw. unter:
Überblick über alle fylker
Überblick über alle kommuner

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kilden Theater- und Konzerthaus in Kristiansand

Fassade Kilden, Foto: Hufton+Crow

Fassade Kilden, Foto: Hufton+Crow

Das Kilden Theater- und Konzerthaus in Kristiansand ist das Zuhause vom Agder Theater, dem Symphonieorchester Kristiansand und der Oper Süd. Das Theater- und Konzerthaus liegt auf der Odderøya in Kristiansand, direkt neben dem Fischereihafen, an der Hafenzufahrt von Kristiansand. Für diesen Bau wurde eine Brache am ehemaligen Industriehafen von Kristiansand  aufbereitet und als Bauplatz für das „Kilden“ zur Verfügung gestellt.

Das Gebäude hat insgesamt 4 unterschiedliche Säle: Der Konzertsaal ist mit seinen 1.180 Sitzplätzen, eines von Skandinaviens am besten ausgestatteten Sälen. Mithilfe neuester akustischer Technologien können im Konzertsaal eine Vielzahl von Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Möglichkeiten reichen von Rockkonzerten bis hin zu zu großen Symphonieorchestern. Neben dem Orchester aus Kristiansand, können auch Gäste aus dem In- und Ausland in Empfang genommen werden.

Konzertsaal Kilden, Foto: Kjartan Bjelland

Konzertsaal Kilden, Foto: Kjartan Bjelland

Der Theater- und Opernsaal ist mit 672 Stühlen ausgestattet und hat zudem die Möglichkeit einen Orchestergraben abzusenken. Dieser Saal ist für Theateraufführungen, Musicals und Opern ausgerichtet. Es werden neben Eigenproduktionen auch Gastvorstellungen aufgeführt.

Ein weiterer Saal, ist der „Kleine Saal“. Dieser verfügt über eine Blackbox-Bühne und hat Platz für 100 Stühle.

Für einen runden Abschluss sorgt der Multifunktionssaal. In diesem Saal ist keine feste Bestuhlung vorhanden, aber dennoch die Möglichkeit gegeben, eine Bestuhlung mit 220 Plätzen aus der Wand zu fahren. Es bleibt somit eine Flexibilität für unterschiedlichste Veranstaltungen erhalten. Die Bühne ist ebenfalls eine klassische Blackbox.

Außerhalb der Konzert-, Theater- und Opernsälen befinden sich drei Bars und ein Café, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Es sind aber nicht nur die Säle, die fantastisch aussehen, sondern auch das spektakuläre Foyer und die einzigartige Fassade des Gebäudes.

Foyer Kilden, Foto: Hufton+Crow

Foyer Kilden, Foto: Hufton+Crow

Der Eingang des Kilden Theater- und Kozerthauses liegt auf dem ehemaligen Pier und der Eingangsbereich ist an der dem Wasser zugewandten Seite. Das erste, was Besucher vom Gebäude zu sehen bekommen, ist die einmalige und eindrucksvolle Fassadenfront. Dabei handelt es sich um eine mehrfach geschwungene hölzerne Welle mit 3500 m². Durch eine vorgelagerte Glaswand hindurch betritt der Besucher das „Kilden“ und damit die Welt der norwegischen, darstellenden Kunst. Vom Foyer aus kommt man in die Aufführungssäle und mit entsprechender Zugangsberechtigung in die dahinter liegenden Servicebereiche.

Es ist ein tolles und atemberaubendes Bauwerk, welches auch einen Besuch wert ist, wenn man sich nicht unbedingt eine Aufführung anschauen möchte.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved