Die norwegische Flagge
Die norwegische Flagge zeigt ein dunkelblaues nordisches Kreuz mit weißen Rändern auf rotem Hintergrund. Sie ist eine Mischung aus der dänischen und der schwedischen Flagge, was historisch bedingt ist.
Die Handels-und Nationalflagge hat das Verhältnis 16:22 (Höhe zu Breite), die Staats- und Marineflagge hingegen 16:27. Die Staats- und Marineflagge ist zudem am rechten Rand gespalten und hat eine Zunge.
Wann wird geflaggt?
Die allgemeine Regel lautet, die Flagge wird bei Sonnenaufgang gehisst und bei Sonnenuntergang wieder eingeholt.
Da aber in Norwegen im Laufe des Jahres die Anzahl der Stunden zwischen Sonnenauf- und untergang stark variiert, wurde diese Regel in zwei Teile zerlegt.
Sommerhalbjahr
Im Zeitraum vom 01. März bis 31. Oktober wird die Flagge nicht vor 8 Uhr morgens gehisst und spätestens um 21 Uhr wieder eingeholt.
Auch wenn es morgens um 8 Uhr noch dunkel sein sollte, kann die Flagge schon aufgezogen werden. Hingegen muss die Flagge vor 21 Uhr eingeholt werden, wenn die Sonne vorher untergeht.
Winterhalbjahr
Im Zeitraum vom 01. November bis 28. bzw. 29. Februar wird die Flagge nicht vor 9 Uhr morgens gehisst und spätestens um 21 Uhr wieder eingeholt. Wenn die Sonne vor 21 Uhr untergeht, muss die Flagge entsprechend früher eingeholt werden.
Für Nord- Norwegen (Nordland, Troms, Finnmark, Svalbard, Jan Mayen) gelten im Winter andere Zeiten als für den Rest des Landes: Die Flagge wird nicht vor 10 Uhr morgens gehisst und spätestens um 15 Uhr wieder eingeholt.
Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Flaggen und Wimpeln. Ein Wimpel kann rund um die Uhr gehisst sein und muss zur Nacht nicht eingeholt werden.
Flaggtage
In Norwegen kann man grundsätzlich jeden Tag die Flagge hissen, wenn man will.
Traditionell wird davon zu Geburtstagen, zur Konfirmation, zur Hochzeit, zur Taufe und wegen eines Todesfalls Gebrauch gemacht. Hinzu kommen die offiziellen Flaggtage. Privatpersonen sind aber nicht verpflichtet, an diesen zu flaggen.
Alle staatlichen Gebäude müssen hingegen an den offiziellen Flaggtagen mit der norwegischen Staatsflagge geschmückt werden.
Der König kann bestimmen, dass während eines ausländischen Staatsbesuchs geflaggt werden muss.
Offizielle Flaggtage
01. Januar | Neujahr |
21. Januar | Geburtstag der Prinzessin Ingrid Alexandra |
06. Februar | Nationalfeiertag der Samen |
21. Februar | Geburtstag des Königs Harald |
beweglich | Ostersonntag |
01. Mai | Tag der Arbeit |
08. Mai | Befreiungstag 1945 |
17. Mai | Nationalfeiertag Norwegens |
beweglich | Pfingstsonntag |
07. Juni | Norwegens Unabhängigkeitstag 1905 |
04. Juli | Geburtstag der Königin Sonja |
20. Juli | Geburtstag des Kronprinzen Haakon Magnus |
29. Juli | Sankt- Olavs- Tag (Olsok) |
19. August | Geburtstag der Kronprinzessin Mette-Marit |
beweglich | Wahl des Storting |
25. Dezember | 1. Weihnachtstag |
Wichtige Flaggregeln
- Man soll eine Flagge mit Respekt behandeln.
- Eine Flagge soll nie den Boden berühren.
- Privatpersonen sollen die Handelsflagge, der Staat die Staatsflagge benutzen.
- Die Länge der Flagge soll 1/3 der Länge des Mastes betragen, wenn dieser auf dem Boden steht.
- Horizontal oder am Gebäude gehisste Flaggen sollten halb so lang sein wie die Länge der Fahnenstange.
- Man darf nie zwei Flaggen am gleichen Mast hissen.
- Wenn eine Flagge zur Dekoration verwendet wird, soll sie frei hängen, nicht genagelt oder zertreten werden.
- Eine beschädigte oder abgenutzte Flagge sollte entweder verbrannt oder so zerschlitzt werden, dass die Farben getrennt werden.
- Die Flagge hat folgende Proportionen:
Länge: 6-1-2-1-12 in der Reihenfolge rot, weiß, blau, weiß und rot
Höhe: 6-1-2-1-6 in der Reihenfolge rot, weiß, blau, weiß und rot - Die Farben der Flagge sollen norwegisches Rot (Pantone 200) und norwegisches Blau (Pantone 281) sein.
Geschichte
In der Antike und im Mittelalter war es nicht üblich, dass ein Land seine eigene Nationalflagge hatte. Hingegen hatte jeder Adlige seine eigene Flagge. Die Fahne des Königs war die, unter der das Heer kämpfte.
Es ist von daher schwierig zu sagen, welches die früheste norwegische Flagge war.
Es wurden Fahnen in diversen Farben mit unterschiedlichsten Wappentieren (Schlange, Rabe, Drache, Löwe, Adler,…) benutzt.
Im Jahre 1641 setzte sich der Löwe durch und ist noch heute auf der norwegisch- königlichen Flagge zu finden.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde es immer üblicher, die Schiffe mit einer Landesflagge auszustatten, um zu signalisieren, woher man kommt. Aufgrund der Union mit Dänemark benutzten auch norwegische Schiffe ab dem 16. Jahrhundert die dänische Flagge (Danebrog).
Der selbständige norwegische Staat fügte 1814 der dänischen Flagge das norwegische Reichswappen hinzu. Ein Löwe schmückte nun bis 1821 das linke obere Feld der dänischen Flagge.
Im Herbst 1814 wurde Norwegen in eine Personalunion mit Schweden gezwungen. Es wurde bestimmt, dass Norwegen eine eigene Handelsflagge haben dürfe. Die Kriegsflagge musste aber eine Unionsflagge sein. Ab 1815 war das die schwedische Flagge mit dem Danebrog und dem Löwen im oberen Feld. Diese Flagge wurde aber von den Piraten im Mittelmeer nicht anerkannt und so beflaggte Schiffe gekapert. Also konnte diese Flagge nur nördlich von Kap Finisterre geführt werden. Für die Fahrten ins Mittelmeer wurde 1818 eine Unionsflagge mit einem weißen Kreuz auf rotem Grund ohne Löwen im oberen Feld eingeführt.
Zwischen 1818 und 1821 wurden so drei verschiedene Handelsflaggen gleichzeitig benutzt. Diese Zeit wird als „flaggforvirrings år“ (das Jahr der Flaggenverwirrung) bezeichnet.
Im Jahr 1821 stellte der Parlamentsabgeordnete Frederik Meltzer seinen Entwurf der norwegischen Flagge vor – die sogenannte „reine Trikolor“. Diese Flagge ist heute noch im Gebrauch. Wegen der gerade beendeten Union mit Dänemark und der eingegangenen Vereinigung mit Schweden übernahm Meltzer Elemente von der dänischen und der schwedischen Flagge – das Rot und Weiß des Danebrogs kombiniert mit dem Blau aus der schwedischen Flagge. Traditionell wurde das nordische Kreuz verwendet.
Das Storting nahm Meltzers Vorschlag an, der König Karl Johan hingegen sanktionierte die Flagge mit dem königlichen Erlass vom 13. Juli 1821. Ein neues königliches Dekret vom 17. Juli des gleichen Jahres bestimmte, dass die Flagge in nördlichen Gewässern benutzt werden darf.
1844 führte der schwedische König Oskar I. als Symbol der Gleichstellung Schwedens und Norwegens eine Kombination der beiden Nationalflaggen ein – den sogenannten „Sildesalaten“ (Heringssalat). Norwegische Schiffe benutzten diese nur, wenn sie Schutz brauchten, ansonsten hissten sie die „reine Trikolor“.
Aufgrund des wachsenden Widerstands gegen die Union mit Schweden wurde das Benutzen der „reinen Trikolor“ ein Hauptkriterium im Kampf der Linken. Das wurde vom Storting in den Jahren 1892, 1895 und 1898 auch angenommen und am 10. Dezember 1898 rechtlich verankert. Meltzers Flagge wurde somit zum 15. Dezember 1898 zur Handels- und Nationalflagge Norwegens. Gleichzeitig wurde die Staatsflagge in den gleichen Farben aber mit Spaltung und Zunge am rechten Rand eingeführt.
Das Unionszeichen musste noch bis zur Auflösung der Union mit Schweden im Jahre 1905 beibehalten werden. Am 9. Juni 1905 wurde die norwegische Flagge erstmals ohne Unionszeichen gehisst.
Ähnliche Beiträge:
Der norwegische Club London
So schön Norwegen auch ist. Es gibt immer den einen oder anderen Norweger, der sich für ein Leben außerhalb des 5 Millionen Einwohner Landes entscheidet. Solch eine Entscheidung wird aus unterschiedlichsten Gründen getroffen: Job, Familie, Fernweh usw.. Doch egal wo sich die Norweger im Ausland befinden, sie sind stolz auf ihr Land und stolz darauf norwegischer Staatsbürger zu sein.
Aus Liebe zu ihrem Land, den Leuten und ihrer Kultur, und sicher auch aufgrund von etwas Heimweh, gründeten und gründen sie in ihrer jeweiligen Wahlheimat norwegische Clubs. Wir berichteten bereits über den Club in Hamburg. Neben Hamburg und anderen Städten, hat auch London einen norwegischen Club.
Der norwegische Club London wurde am 17. Mai 1887 gegründet. Es ist in Groß Britannien der älteste seiner Art und noch heute ein wichtiger Treffpunkt für die norwegische Gesellschaft in London.
Der Club verdankt seine Existenz einem dutzend junger Norweger, die am 17. Mai 1887 den norwegischen Nationalfeiertag in einer Londoner Bar gefeiert haben. Schon damals mussten die Bars und Pubs zu einer bestimmten Zeit schließen und durften kein Alkohol mehr ausschenken. Der Wirt erklärte den Norwegern aber, dass wenn sie einen privaten Club repräsentieren, länger bleiben und auch Alkohol trinken dürfen. Kurzerhand wurde eine sehr kurze Satzung verfasst und von allen anwesenden unterschrieben, und „Den Norske Klub London“ war geboren.
Die ersten Treffen haben jeden Donnerstag Abend in einem Pub stattgefunden. Der Mitgliedsbeitrag belief sich auf 1 Schilling pro Monat. Die meisten Mitglieder waren junge Männer zwischen 20 und 30 Jahren. Viele studierten oder wurden ausgebildet und blieben meist nur wenige Jahre in London. Um 1900 herum sind auch ältere Mitglieder hinzu gekommen. Zu dem Zeitpunkt zählte der Klub etwa 50 Mitglieder. Heute sind es etwa 300 Mitglieder. Frauen waren nur als Gäste erwünscht. Sie durften an Dinner oder Bällen teilnehmen. Seit 1982 sind aber auch sie gleichgestellte Mitglieder.
Die ersten Jahrzehnte hat der Club seine treffen in verschiedenen Hotels, Inns und Pubs abgehalten. Dies änderte sich 1924, als die Mitglieder in das „Norway House“ am Trafalgar Square gezogen sind. 1997 wurde das „Norway House jedoch verkauft und in luxuriöse Wohnungen umgebaut. Der Club musste ausziehen und verbrachte anschließend eineiige Jahre bei dem „Danisch Club“, bis sie in den Naval & Military Club, auch bekannt als „in & Out Club“ gezogen sind. Dieser ist am St James’s Square.
Ehrenmitglieder des Norwegen Clubs sind König Harald V, Prinzessin Märtha Louise und Ari Behn.