Norwegen nachhaltig erleben – Ideen für einen grünen Urlaub

Die Sommerferien nahen und die Reiseplanung geht ins Detail. Ob Transport, Übernachtung, Aktivitäten oder essen gehen: Urlauber, die ihre Norwegen-Reise vorbereiten, können ihre Sommerferien grün und nachhaltig gestalten. Egal ob Naturliebhaber oder Adrenalin-Junkie, abenteuerlich oder idyllisch, Norwegen ist so vielseitig wie nachhaltig.

Als Hauptstadt des Landes – und zu zwei Dritteln aus Wald und Wasser bestehend – geht Oslo mit gutem Beispiel voran: Zur „European Green Capital 2019“ gekürt, und mit innovativen Umweltlösungen im Gepäck, ist die Stadt eines der grünen Top-Reiseziele Norwegens. Viele Gebiete zwischen dem Oslofjord und den großen Wäldern der Oslomarka sind mittlerweile autofrei. Urlauber können die Stadt auf nachhaltige Art und Weise zu Fuß, im Kajak, auf dem Rad oder im elektrischen Stadtauto Greenmobile erkunden. Auch kann man sich verschiedenen Green Capital-Veranstaltungen anschließen – von Flusswanderungen über Aktivtage an den Stadtseen, von Wildblumen-Safaris bis hin zu Hummel-Touren.

Auch außerhalb der grünen Hauptstadt bietet Norwegen Urlaubern, die auf eine nachhaltige Gestaltung ihres Trips Wert legen, viele Möglichkeiten: Mehrere norwegische Destinationen wurden bereits als „Sustainable Destination“ ausgezeichnet. Ob die traditionsreichen Dörfer im Setesdal, die Sport-, Kunst- und Literaturstadt Lillehammer oder das Welterbe-Archipel Vega an der Küste Helgelands – mittlerweile wurden 13 Regionen im Hinblick auf ihre nachhaltige Entwicklung bewertet und ausgezeichnet; neun weitere sind auf dem besten Weg zur Zertifizierung. Dabei geht es nicht nur darum, die Umweltbelastungen durch den Tourismus zu senken. Nachhaltiges Reiseziel bedeutet auch, dass ein Ort oder eine Region lebenswert ist, dass Kultur, Aktivitäten und regionales Essen geboten werden und dass die Gemeinden aktiv ihr kulturelles Erbe bewahren.

Grüne Aktivitäten
Ob zu Fuß, auf dem Fahrradsattel, im Kajak oder auf dem Pferderücken – die Landschaft Norwegens können Reisende aus wechselnden Perspektiven und dazu ganz emissionsfrei erkunden. Touristen, die den Umweltaspekt im Blick haben, können dabei einen öko-zertifizierten Anbieter wählen.

Norwegens wohl berühmteste Naturkulisse sind die Fjorde. Sightseeing-Touren auf preisgekrönten Hybrid- und Elektroschiffen sind hier ein nachhaltiges Erlebnis. Der Antrieb der Schiffe ist leise und Reisende können in dieser Stille die Tierwelt beobachten und die Natur genießen.

Am Nærøyfjord zwischen Gudvangen und Flåm werden das ganze Jahr über Sightseeing-Touren mit innovativen Katamaranen angeboten: Die Future of the Fjords ist das erste vollelektrische Schiff der Welt aus gewichtssparendem Kohlefasermaterial. Ihr Schwesterschiff, die Vision of the Fjords, war das weltweit erste Hybridschiff seiner Art, als es 2016 auf den Markt kam.
Die Region Geirangerfjord können Reisende mit dem weltweit ersten elektrischen RIB-Boot erkunden. Der Anbieter Bonseye startet die Tour täglich von Hellesylt aus.
Auch auf den Lofoten ist man auf dem Wasser nachhaltig unterwegs: Bei Tagesfahrten an Bord des Hybridschiffs Brim Explorer zu den malerischen Fischerdörfern des Archipels gleitet man zeitweise geräuschlos durch das Wasser.

Grünes Essen
Zu einer grünen Reise gehört natürlich auch regionales Essen. Norwegen bietet seinen Urlaubern leckere Köstlichkeiten wie wilde Beeren oder selbstgefangenen Fisch. Viele norwegische Restaurants und Cafés setzen auf Nachhaltigkeit und warten mit einem breiten Spektrum an regionalem Gemüse sowie Fisch- und Fleischprodukten auf.

Das Restaurant Credo in Trondheim erhielt 2019 den ersten Michelin Nordic Guide Sustainability Award.
Die Bar Himkok in Oslo wurde 2018 als „nachhaltigste Bar der Welt“ ausgezeichnet.
Ebenfalls in Oslo kocht das Restaurant Rest erstklassige Gourmetgerichte aus geretteten Lebensmittelresten.

Grün unterwegs
Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Schiffe eignen sich gut für eine grüne Norwegen-Reise: Selbst abgelegene Orte in den Fjorden, den Bergen oder Tälern können Reisende so erreichen. Bei Urlaubern sind zudem die regionalen Fähren und Expressboote beliebt, um zu den Inseln oder einfach auf die andere Seite des Fjordes zu gelangen.

Der Zug ist eine der umweltfreundlichsten Optionen, um ein Land zu erkunden, und die Bahnstrecken Norwegens zählen zudem zu den schönsten der Welt. Neben der bekannten Bergenbahn gibt es unbekanntere Touren, die nicht nur für Eisenbahnfans spannend sind:

Durch die Fenster der Raumabahn blicken die Zuggäste auf eine dramatische Berglandschaft. Von Lonely Planet zur schönsten Bahnreise Europas gekürt, ist die Bahnstrecke selbst ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Um die steile Strecke von den Fjorden hoch in die Berge bewältigen zu können, macht die Bahn eine 180 Grad-Drehung im Berg. Auf 729 Kilometern ist die Nordlandsbahn Norwegens längste Bahnstrecke. Die abwechslungsreiche Fahrt führt zudem durch verschiedene Klimazonen.

Um die norwegische Fjordküste vom Wasser aus zu entdecken, bieten sich die traditionsreichen Hurtigruten-Postschiffe an. Hurtigruten ist Vorreiter für eine grünere Schifffahrt und ersetzt den konventionellen Antrieb von sechs Schiffen der Flotte durch gasbetriebene Motoren und Batteriepacks. Die Schiffe von Hurtigruten sind zudem die weltweit ersten, die mit klimaneutralem flüssigem Biogas aus Fischabfällen fahren.

Für Selbstfahrer bietet Norwegen die perfekte Infrastruktur für einen elektrischen Roadtrip. Ob für den Mietwagen oder das eigene Fahrzeug – in Norwegen gibt es mehr als 10.000 Ladestationen für Elektroautos, und es werden immer mehr.

Grün übernachten
Viele norwegische Unterkünfte sind darauf bedacht, Umweltbelastungen zu reduzieren: Mit dem Umweltsiegel zertifizierte Betriebe zeichnen sich beispielsweise durch niedrigen Energieverbrauch und kreative Ideen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aus. Grüne Hotels sind in der Hotelsuche auf Visit Norway als „Umweltzertifizierte Anbieter“ mit dem Grasbüschel-Symbol gekennzeichnet.

Gut gebettet für grüne Träume sind Gäste beispielsweise im Wood Hotel im Mjøsa Tower in Brumunddal. Mit 18 Stockwerken ist das höchste Holzgebäude der Welt ein gutes Beispiel, wie der wenig umweltfreundliche Beton durch Holz ersetzt werden kann. Als Rohstoff ist Holz erneuerbar und in Norwegen reichlich vorhanden.

Weitere Informationen:
10 coole, grüne Reisetipps für Norwegen: www.visitnorway.de
Nachhaltige Reiseziele – ausgezeichnet als „Sustainable Destination“: www.visitnorway.de
Öktotourismus in Norwegen: www.hanen.no
Oslo – European Green Capital 2019: www.visitnorway.de

(Quelle: Visit Norway)

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Stadtbummel in Oslo – Fram Museum

Fridtjof Nansen, geboren 1861, war einer der großen norwegischen Forscher und Entdecker. Er überquerte 1888 als erster Mensch Grönland über das Inlandseis hinweg. Zur Vorbereitung auf seine nächste Expedition ließ er die „Fram“ bauen, die heute auf der Museumsinsel Bygdøy zu besichtigen ist.

Nansen hatte die Theorie aufgegriffen, nach der es durch die Drift des Eises im Arktischen Ozean möglich sein sollte, den Nordpol zu erreichen bzw. ihm möglichst nahe zu kommen. Ein herkömmlich konstruiertes Schiff wäre bei dem Versuch mit dem Eis zu driften jedoch unweigerlich zerquetscht worden und so reifte in Nansen die Idee ein spezielles Schiff bauen zu lassen.

Mit Hilfe von Sponsoren ließ Nansen die Fram (deren Name im norwegischen „vorwärts“ bedeutet) bauen, die gegenüber anderen Schiffen einige Besonderheiten hatte. So wies der Rumpf einen unüblichen dreieckig – abgerundeten Rumpfquerschnitt auf, der dazu führen sollte dass das Schiff vom Eis nach oben gedrückt und nicht zerquetscht wurde. Die hölzernen Außenwände des Rumpfes waren ca. 50 cm dick und im inneren des Schiffes mit zahlreichen Streben zusätzlich versteift.

Im Jahr 1893 stach die Fram von Vardø aus in See. An Bord waren neben Nansen 12 weitere Männer, unter Ihnen Kapitän Otto Sverdrup und Frederic Hjalmar Johannsen, der später auch an der Südpolexpedition Amundsens teilnahm.

Die Theorie der Eisdrift entpuppte sich in der Realität jedoch nicht als brauchbar und so verließen Nansen und Johannsen im März 1895 – zwei Jahre nach Beginn der Reise – das Schiff und machten sich mit Hundeschlitten auf den Weg in Richtung Nordpol. Am 8. April 1895 erreichten die Beiden mit einer geographischen Breite 86° 13,6′ N einen neuen Rekord in der bis dahin größten erreichten Annäherung an den geographischen Nordpol. Den Nordpol erreichten sie jedoch nicht.

Da die Kälte ihnen inzwischen sehr zugesetzt hatte entschied Nansen die Expedition abzubrechen und die beiden Männer begannen den gefahrvollen Rückweg.  Erst am 13. August 1896 erreichten sie wieder Vardø, und Nansen verschickte zahlreiche Telegramme mit der Nachricht seiner sicheren Rückkehr. In Tromsø kam es am 21. August 1896 zu einem Wiedersehen zwischen Nansen, Johansen und den übrigen Expeditionsteilnehmern, die inzwischen auch mit der Fram wieder in Norwegen eingetroffen waren.

Fram Museum auf Bygdøy von der Seeseite aus

Fram Museum auf Bygdøy von der Seeseite aus

 

Die Fram wurde noch bis 1912 als Expeditionsschiff genutzt, sie war zwischen 1912 und 1920 in einem Dock, wurde jedoch nicht gewartet und begann zu zerfallen. Auf Initiative von Lars Christensen, Otto Sverdrup und Oscar Wisting wurde die Fram seit den 1920er Jahren restauriert. Ab 1935 wurde das Schiff im speziell dafür gebauten Frammuseum ausgestellt. Besucher können dort das mit originalem Interieur versehene Schiff besichtigen. Im Museum werden zudem die drei Polarfahrten der Fram dargestellt; weiterhin gibt es eine umfangreiche Ausstellung zu den Arktis- und Antarktisgebieten. Da das Museum keine Heizung oder Klimaanlage besitzt, ist besonders im Winter warme Kleidung zu empfehlen.

Das Frammuseum ist am Bygdøynesveien 36 zu finden, die Öffnungszeiten variieren je nach Saison und sind hier zu finden: http://www.frammuseum.no/Visit-the-Museum/Opening-hours.aspx

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved