Sunnhordland – Berge, Fjorde, Meer und Inseln
Sunnhordland ist der südwestliche Teil der norwegischen Provinz Hordaland und erstreckt sich von der Provinzgrenze im Süden bis zum Selbjørns– und Bjørnafjord im Norden entlang der Atlantikküste. Die Region besteht aus sieben Kommunen – Sveio, Etne, Bømlo, Stord, Kvinnherad, Tysnes und Fitjar. Sie umfasst eine Gesamtfläche von 2.860 km², auf der knapp 60.000 Menschen leben. Seit 1950 gibt es einen stetigen Bevölkerungszuwachs. Das Verwaltungszentrum ist Leirvik in der Kommune Stord.
Der Küste sind zahlreiche kleine und große Inseln vorgelagert. Die größten sind Stord (241 km²), Tysnesøy (197 km²) und Bømlo (171 km²). Südlich der Inseln schneiden sich der Bømla– und der Hardangerfjord ins Land. Von diesen gehen eine Vielzahl von Fjordarmen ab. Etwa 50 % der Fläche Sunnhordlands ist mit Gebirgen über 300 m bedeckt. Das Land steigt nach Osten hin an. Hier sind gletscherbedeckte Gipfel über 1.000 m zu finden.
Auf dem Hespriholmen auf der Insel Bømlo befindet sich der älteste bekannte Steinbruch Norwegens, in dem schon im Steinzeitalter ein produktiver Abbau von Grünstein stattfand. Weitere historische Orte sind die Baronie Rosendal, die Ruine eines alten Augustinerklosters auf der Insel Halsnøy und die Häuptlingssitze in Fitjar und Stødle, an denen Erling Skakkes und Magnus Erlingsson tagten. In der ganzen Region haben die Wikinger ihre Spuren hinterlassen.
Weitere Infos:
Ähnliche Beiträge:
Forlandet- Nationalpark (Svalbard)
Der Forlandet- Nationalpark wurde 1973 etabliert. Seine Gesamtfläche beträgt 4.634 km², wovon lediglich 616 km² an Land liegen. Die Landschaft auf der Insel Prins Karls Forland ist abwechslungsreich und geprägt von weitläufigen Strandbereichen, breiten Ebenen und einer mächtigen Bergkette, die sich fast über die komplette Insel erstreckt. Hohe, spitze Gipfel mit einer ganzen Reihe von Gletschern machen diesen Gebirgszug aus. Ganz im Norden ist der Fuglhuken, die höchste Erhebung der Insel, zu finden. Er ist einer der größten Vogelberge Svalbards. Die Ostküste ist an vielen Stellen vergletschert, an der Westküste befindet sich eine durchgehende Strandlandschaft.
Sowohl die Norweger als auch die Russen nutzten die Insel als Bleibe während der Walfangsaison. Es gibt einige Spuren, die davon zeugen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde Eisenerz entdeckt und abgebaut. Es gibt einigen Schiffsverkehr, da jeder, der die Westküste Spitzbergens entlang nach Norden segelt, die Insel passieren muss. Ein paar Reiseveranstalter organisieren hier Touren zu Fuß. Aber eigentlich ist an Land nichts los, keine dauerhaften Bewohner und keine Unterkünfte.
Weitere Infos zum Forlandet-Nationalpark: