Der Telemarkkanal
Der Telemarkkanal ist der bekannteste von zwei Kanälen Norwegens und er verbindet die Orte Skien und Dalen. Er ist ca. 100 Kilometer lang und führt von der Nordsee bis in die Telemark.
Zur Überwindung des Höhenunterschiedes von über 70 Metern wurde ein System von 18 Schleusenstufen geschaffen, Über weite Strecken führt der Kanal durch bereits vorhandene Seen und verbindet sie miteinander.
Baubeginn für den Telemarkkanal war im Jahr 1854. Bis zum Jahr 1861 wurde der erste Abschnitt des Kanals zwischen Skien und Norsjø fertig gestellt. Zwischen 1887 und 1892 wurde von ca. 500 Arbeitern ohne Maschineneinsatz der weitere Verlauf des Kanals gestaltet.
Seine wirtschaftliche Bedeutung hatte der Telemarkkanal durch die Flößerei. Der Telemarkkanal war lange Zeit der letzte Kanal Europas, auf dem noch geflößt wurde, nämlich bis in das Jahr 2006. Ab dem 15. Jahrhundert war die Region Telemark ein bedeutender Holzproduzent. Der Kanal erleichterte den Transport der Stämme aus dem Herzen des seenreichen Gebietes der Telemark zum Handelshafen Skien.
Heutzutage wird der Kanal ausschließlich touristisch genutzt. Charakteristisch für den Telemarkkanal sind seine historischen, originalgetreu erhaltenen und handbetriebenen Schleusen. Die spektakulärste Anlage ist die bei Vangfoss mit 5 Kammern und einer Schleusenhubhöhe von 23 Metern.
Der Telemarkkanal wird im Sommer von Linienschiffen und auch von Sportbooten befahren. Außerdem ist er ein beliebtes Revier für Kanufahrer. Er führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend, wo sich Städte und Dörfer mit Weiden, Kiefernwäldern und schroffen Felsen am Ufer abwechseln. Informationen zu den Linienfahrten findet man hier: http://www.visittelemark.de/Der-Telemarkkanal Auf dieser Seite sind auch die Preise für die Durchfahrten mit eigenem Boot zu finden.
Für diejenigen, die den Kanal von Land aus erkunden wollen gibt es parallel zum Kanal einen ca. 120 km langen Radweg (nationale Radwanderroute 2) zu befahren, der reizvolle Ein- und Ausblicke auf den Kanal von Land her bietet.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Moskenesøya - Insel der Lofoten (Nordland)
Moskenesøya ist die südlichste und die äußerste der großen Lofoteninseln. Hier findet ihr bekannte Fischerorte wie Hamnøy, Reine, Sørvågen und Å. Die Landschaft gehört zu den wildesten und abwechslungsreichsten, die Norwegen zu bieten hat. Steile, spitzkantige Felsen stürzen direkt ins Meer, Fjorde, Bergseen, schmale und kreideweiße Strände umgeben von hohen Bergen prägen das Bild. Ein hervorragendes Terrain für Kletter- und Wandertouren.
Moskenesøya ist eine sehr bergige Insel. Der höchste Punkt ist der Hermannsdalstinden mit 1.029 m über dem Meeresspiegel. Ihre Gesamtfläche beträgt 185,9 km². Es leben rund 1.350 Menschen hier und auf den vorgelagerten kleinen Inseln, die durch eine Brücke Straßenverbindung zur großen Insel haben. Der nördliche Teil Moskenesøyas gehört zur Kommune Flakstad, der Rest bildet die Kommune Moskenes. Das wirtschaftliche und administrative Zentrum ist Reine. Die Insel lebt vom Fischfang und dem Tourismus. Die Besiedlung konzentriert sich heutzutage auf den östlichen Teil. Bis in die 1950er Jahre gab es auch in den flachen Buchten der sonst unzugänglichen Westküste vereinzelte Siedlungen.
Südwestlich von Moskenesøya liegt der Moskstraumen, besser bekannt als Mahlstrom, ein Gezeitenstrom der unter anderem in Jules Vernes “20.000 Meilen unter dem Meer” auftaucht. Die E10, durch die Moskenesøya Verbindung zu den anderen großen Lofoteninseln und zum Festland hat, endet in Å, einem gut erhaltenen Fischerdorf, welches zum Museumsort umfunktioniert wurde. Hier befindet sich auch das Stockfischmuseum. In Sørvågen, einem alten Fischerei- und Handelsort, legen die Fähren nach Bodø, Røst oder Værøy ab. Das Norsk Telemuseum ist in Sørvågen eingerichtet worden, da einst von hier nach Røst die erste Telegraphieverbindung Europas bestand. Reine ist wohl einer der meistfotografierten Orte in Norwegen und Gewinner diverser Abstimmungen und Wettbewerbe. Schon seit Jahrhunderten wird der kleine Ort mit seinen charakteristischen Felsformationen in Gemälden und Bildern festgehalten.
Galerien, Museen, kleine Geschäfte und Restaurants mit lokaler Küche ziehen die Touristen an. Aber auch die Möglichkeiten zum Wandern, Bergklettern, Angeln, Tauchen oder Kajakfahren sind beliebt. Versteckte Plätze wie der Bunesstrand sind leider keine Geheimtipps mehr.
Weitere Infos:
Pingback: Die norwegische Südküste - Norwegenstube