Die norwegische Tageszeitung Dagbladet
Das norwegische Dagbladet ist eine Tageszeitung, die seit 1869 besteht. Gegründet wurde sie von Anthon Bang und Hagbard Berner in Oslo. In den ersten Erklärungen von Anthon Bang heißt es, dass das Dagbladet “eine demokratische Zeitung für jedermann” sei. Diesen Grundsatz hält die Zeitung bis heute bei. Die Zeitung erscheint zudem in Bokmål.
Während des langen Bestehens der Zeitung waren einige prominente Schriftsteller dort Chefredakteur. Einer von ihnen ist unter anderem Gunnar Larsen, der Werke wie “Sneen som falt i fjor” und “I sommer” geschrieben hat. Heutzutage ist Lars Helle der verantwortliche Redakteur der Tageszeitung.
Aufgrund des weltweit anwachsenden Interesses am Internet, ist es kaum erstaunlich das die Zahl der Printausgaben deutlich zurückgeht. Während Dagbladet noch mit einer Auflage von ca. 183.000 Exemplaren 2004 verlegt wurde, sind es 2007 an die 50.000 Stück weniger. Dennoch hält das Dagbladet wacker den Platz als drittgrößte Zeitung Norwegens hinter Aftenbladet und Verdens Gang.
Ansteigend ist jedoch der Webauftritt des Dagbladets. Seit 1995 ist das Portal online und ist somit nach Brønnøysunds Avis die zweitälteste Netzzeitung in Norwegen. Bemerkenswert ist auch, dass im Monat durchschnittlich 3,6 Millionen Zugriffe auf diese Seite verzeichnet werden.
Ähnliche Beiträge:
Bærums verk
Bærums verk war ein Dorf, dass am westlichen Stadtrand von Oslo eine Eisenschmiede beherbergte. Das Dorf, besteht aus vielen kleineren und größeren Holzhäusern und wurde restauriert. Heute ist es eine kleines traditionelles Einkaufsdorf.
Das Dorf wurde 1641 an seinem aktuellen Standort gebaut und es war im 17. Jahrhundert der größte Eisenbetrieb in Norwegen.
1964 wurde die Schmiede geschlossen, jedoch hat eine Zimmermannswerkstatt weiterhin Türen hergestellt. In den 1980-er Jahren hat das Denkmalgeschützte Dorf einen Award für seine Architektur und die Restaurationsarbeiten bekommen. Dies war der Grundstein für ein kulturelles und von Handwerkskunst geprägtes Shoppingdorf.
Der König von Dänemark war von 1610 bis 1624 der Eigentümer des Dorfes. Anschließend hat das norwegische Eisenunternehmen das Dorf bis 1640 übernommen und hat es aufgrund einer Flut 1638 geschlossen. 1641 wurde der Niederländer Gabriel Marcelis der neue „Hausherr“ des Dorfes und zog damit zu dem heutigen Standort. Am neuen Standort wurden vor allem Nägel, Kanonen und Kanonenkugeln hergestellt.
Von 1664 an hat die Familie Krefting die Fabrik betrieben und haben sie zu der größten Norwegens ausgebaut. Für vier Jahre wurde sie dann von einer Holding Company betrieben bis Conrad Clausen 1773 mit 18 Jahren die Schlüssel für die Fabrik übergeben bekommen hat. Clausen starb jedoch schon im Alter von 31 Jahren nachdem er eine Handelsschule an dem Ort etabliert hat. Seine Frau hat daraufhin den Betrieb übernommen bevor dieser 1791 an Peder Anker verkauft hat. Anker wiedereröffnete eine der alten Minen und erneuerte die Straßen. 1840 übergab Peder Anker die Anlage an seinen Schwiegersohn Herman Wedel Jarlsberg bis er 1840 die Geschäfte an seinem Sohn Baron Harald Wedel Jarlsberg die Geschäfte vererbte. Harald war ein ausgebildeter Marine Offizier und war die letzte Person, die die Fabrik nach den alten Methoden betrieb. Für einige Zeit war er sogar Bürgermeister von Bærum.
1898 kooperierte Baron Jarlsberg mit Carl Otto Løvenskiold, der zu der Zeit ebenfalls Premierminister von Norwegen gewesen ist. Die Fabrik wurde später zu einer Limited Company und dies auch heute noch, trotz dessen, dass die Schmiede 1964 geschlossen wurde.
Unabhängig von all den Namenswechsel ist Bærums verk ein toller Ort für eine Besichtigung.