Nordre-Isfjorden- Nationalpark (Svalbard)
Der Nordre-Isfjorden- Nationalpark wurde am 26.09.2003 eröffnet und bedeckt eine Fläche von 2.952 km², wovon ca. 905 km² Wasserfläche sind. Das komplette Areal wurde früher als Fanggebiet genutzt. Das Hauptlager war Kap Wijk, hier sind drei Generationen von Jagdhütten zu finden. Auch Spuren des Mineralabbaus und Zeugnisse aus der Anfangszeit des Minenbetriebs sind vorhanden.
Der Nationalpark erstreckt sich vom St. Jonsfjord im Westen über das Oscar-II.-Land, James-I.-Land und das Dickson-Land bis zum Dicksonfjord im Osten. Der Hauptfjord im Park ist der Nordfjord, ein nördlicher Arm des Isfjords. Er teilt sich im Inneren in den Ekmanfjord und Dicksonfjord. Mehrere größere Gletscher sind zu finden – Eidembreen, Venernbreen, Nansenbreen, Borebreen, Wahlenbergbreen, Sveabreen, Sefstrømbreen und Holmströmbreen.
Im Nordre-Isfjorden- Nationalpark gibt es weite Strandflächen, die durch Meeresablagerungen entstanden sind. Diese und die flachen Meeresflächen sind wichtige Areale für Seevögel.
Es gibt mehrere Brutkolonien und Vogelfelsen unter anderem das Alkhornet, welches zusammen mit der Daudmannsøyra auf der internationalen Liste von Birdlife steht und zu den wichtigsten Vogelgebieten Europas zählt.
Die Vegetation ist für die polare Breite sehr verbreitet und artenreich. Mehrere seltene Pflanzen blühen hier. Zudem finden sich zum Teil sehr dicke Torfablagerungen im Park, die etwas ungewöhnlich für Spitzbergen sind. Wiesen, Moore und Feuchtgebiete komplettieren das Bild.
Im Nationalpark ist es verboten, mit motorisierten Fahrzeugen oder Fahrrädern zu fahren. Auch das Überfliegen des Gebiets mit Flugzeug oder Hubschrauber ist nicht erlaubt. Wenn ihr den Park aufsuchen wollt, müsst ihr das beim Gouverneur anmelden, da er außerhalb des für Besucher frei zugänglichen Areals Spitzbergens liegt.
Weitere Infos:
Ähnliche Beiträge:
DNT-Wanderwege
Etwa 20.000 km markierte DNT-Wanderwege stehen über ganz Norwegen verteilt dem Wanderlustigen in der schneefreien Zeit zur Verfügung. Zudem gibt es in Südnorwegen fast 7.000 km Wintertouren, die der norwegische Wanderverein gekennzeichnet hat. Die Markierungen weisen dem Wanderer zum einen einen sicheren Weg zwischen den DNT-Hütten, zum anderen führen sie ihn zu den schönsten Aussichtspunkten. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass die Vegetation und die Tierwelt abseits der Wege ungestört bleibt…
DNT-Wanderwege: Markierungen
Die meisten Touren sind markiert. Steinpyramiden oder große Steine wurden zu diesem Zweck mit einem roten “T” bemalt, teilweise sind es auch nur rote Punkte. Wo Bäume stehen, können auch diese als Wegweiser gekennzeichnet sein. Entweder findet ihr dann das rote “T” auf dem Baumstamm, oder um den Stamm wurde roter Ring gemalt. Die Markierungen sind in der Regel so angebracht, dass von einer Markierung die nächste gesehen werden kann.
In großen Wäldern, zum Beispiel in der Oslomarka oder im Finnskogen, sind die Markierungen blau. In den meisten Fällen findet ihr blaue Ringe um die Stämme der Bäume, aber auch hier können Steine genutzt worden sein.
Die Qualität der Markierungen ist unterschiedlich. Es gibt Wege, an denen nicht regelmäßig die Zeichen erneuert werden. Auch ist es nicht immer möglich, die Markierungen so anzubringen, dass von einer zur nächsten gesehen werden kann.
Für Verwirrung können zudem die Markierungen anderer Wandervereine sorgen.
DNT-Wanderwege: Schwierigkeitsgrade
Ausgeschilderte Wanderwege sind farblich gekennzeichnet, um unterschiedliche Schwierigkeitsgrade deutlich zu machen. Dabei fliesen die zu überwindenden Höhenmeter genauso ein wie die zu absolvierenden Gesamtkilometer. So kann zum Beispiel eine Tour eigentlich einfach zu laufen sein, aber auf Grund ihrer Länge ist sie als rote Tour ausgeschildert.
grün | einfache Tour |
blau | mittelschwere Tour |
rot | anspruchsvolle Tour |
schwarz | Tour für Experten |
DNT-Wanderwege: Brücken
Es gibt in Norwegen Brücken, die im Herbst ab- und im nächsten Jahr, wenn der Schnee geschmolzen ist, wieder aufgebaut werden. Das müsst ihr bei eurer Tourplanung beachten!
In der Regel gibt der DNT auf seinen Karten an, ob die Brücken permanent sind oder nicht. Leider sind die Karten teilweise veraltet und diesbezüglich nicht immer verlässlich.
DNT-Wanderwege: Das Tourbuch
Auf den meisten Wanderwegen findet ihr entweder am Ziel der Tour oder bei Rundtouren zum Beispiel auf etwa der Hälfte der Strecke einen Kasten, in dem sich das Tourbuch befindet. Hier könnt ihr euch eintragen. Einige lokale Wandervereine verlosen unter allen im Buch stehenden Personen Preise wie T-Shirts oder Wanderkarten.
God tur!
Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no
www.huettenwandern.de
Tourenplaner: ut.no/tur