Architektur und Kunst: Oslo erfindet sich neu
Oslo verjüngt sich: Die Stadt am Fjord erlebt seit einiger Zeit einen markanten städtebaulichen Wandel. Die bis zur Jahrtausendwende vorherrschende, eher nüchterne Architektur weicht neuen Quartieren; Gleichzeitig entstehen völlig neue Stadtviertel, und alte traditionsreiche Gebäude werden schonend modernisiert. Doch selbst für manchen Oslo-Kenner geht der Bau-Boom ein wenig zu schnell, darum geben wir hier ein paar Beispiele für Oslos kreative Stadtentwicklung und die wichtigsten Veränderungen in letzter Zeit:
Insel Tjuvholmen: Die “Insel der Diebe” war stets ein berüchtigter Ort: Hier wurden Gesetzesbrecher bis in das 18. Jahrhundert öffentlich gehängt! Heute beeindruckt das Viertel mit modernen Wohn- und Bürogebäuden, die von mehr als 20 verschiedenen Architekten entworfen wurden. Highlights sind dabei das “Astrup Fearnley-Museum” für moderne Kunst und das benachbarte und mehrfach ausgezeichnete Designhotel “The Thief”. Ohnehin zieht eine lebendige Kunst- und Designszene in Oslo zunehmend Besucher in ihren Bann. Aber auch Nachhaltigkeitsprojekte lassen uns staunen.
Wie etwa im neuen Vulkan-Viertel. Das ehemalige Industriegelände am Fluss Akerselva ist mittlerweile Standort von Oslos erster Markthalle, Schulen, Restaurants, Wohnungen und Büros geworden. Das Gros der Häuser wird durch vor Ort gewonnene erneuerbare Energie versorgt: Wärmepumpen verteilen heißes Wasser aus 50 eigenen Geo-Brunnen im Viertel; Solarzellen sorgen für die Stromgewinnung.
Stadtviertel Bjørvika: Ein weiteres markantestes Beispiel für Oslos Moderne ist “Bjørvika”, ein ehemaliges Hafengelände im innersten Oslofjord. Sein bisher bekanntestes architektonisches Highlight ist das Osloer Opernhaus in Form eines Gletschers. Hinzu kommt nun ein weiterer wahrer Eyecatcher: Das Barcode-Projekt. Dies sind multifunktionale Hochhäuser, die aus der Ferne betrachtet gemeinsam einen “Barcode” bilden. Auch das neue “Munch Museum” wird, voraussichtlich 2019, in Bjørvika direkt neben der Oper seine Pforten öffnen.
Und damit schließt sich der Kreis: Moderne Architektur unterstreicht Oslos Charakter als skandinavische Kunstmetropole, die international einen hervorragenden Ruf genießt. So war das 150. Jubiläumsjahr zu Ehren des großen norwegischen Malers Edvard Munch 2014 ein voller Erfolg mit zahlreichen Besucherrekorden. Daran wird in 2015 angeknüpft: Gemeinsam päsentieren das Van Gogh-Museum in Amsterdam und das Munch-Museum Oslo Werke der beiden Künstler: Vom 7. Mai bis 6. September ist die Ausstellung „Munch : van Gogh“ im jetzigen Osloer Munch-Museum zu sehen, im Anschluss dann in Amsterdam.
Ähnliche Beiträge:
Láhko- Nationalpark (Nordland)
Der Láhko- Nationalpark wurde 2012 etabliert und hat eine Größe von 188 km². Er grenzt an den Saltfjellet-Svartisen- Nationalpark und gehört damit zu einem der flächenmäßig größten Areale, die auf dem norwegischen Festland unter Schutz gestellt wurden. Der Park erstreckt sich im mittleren Nordland über die Kommunen Gildeskål, Meløy und Beiarn. Teile des Gebiets werden als Sommerweide für Rentiere benutzt.
Der Láhko- Nationalpark ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten wie Enten, Watt-, Greif- und Singvögel. Einige stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die vielen kleinen und mittelgroßen Seen und ihre Umgebung bieten perfekte Brut- und Nistplätze. Die Region ist auch ein wichtiger Anlaufpunkt für Zugvögel auf ihrer Reise. Der kalkhaltige Boden ist die Grundlage für eine sehr reichhaltige Flora mit einigen seltenen und gefährdeten Arten. Weit über 200 Pflanzenarten sind zu finden, wobei Hochlandpflanzen neben Arten gedeihen, die nicht typisch für eine Bergwelt sind. In den Tälern und Mulden entlang der Flüsse und Seen wächst eine Vielzahl von Sumpfpflanzen. Fast der gesamte Nationalpark liegt oberhalb der Baumgrenze, nur im Westen gibt es einen kleinen Birkenstreuwald. Hier grenzt der Park an das waldreichere Naturschutzgebiet Langvassdalen-Ruffedalen.
Der Láhko- Nationalpark ist leicht zugänglich. Empfohlen werden die Parkplätze am Langvatnet oder am Namnlausvatnet. Für Besucher besonders interessant dürfte der Corbels canyon sein, der sich knapp 7 km nordöstlich vom Namnlausvatnet befindet. Es gibt einige mit dem roten T markierte Wanderwege und mehrere DNT- Hütten im Park. Einige der Seen sind sehr fischreich, und auch die Jagdbedingungen sind hervorragend. Für beides braucht ihr die entsprechende Genehmigung. Auch im Winter ist der Nationalpark beliebt und wird rege zum Ski laufen und zum Eisangeln genutzt.
Weitere Infos zum Láhko-Nationalpark: